Loseblattwerk, Deutsch, 2112 Seiten, In 2 Ordnern. Mit CD-ROM, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 5184 g
Reihe: ecomed Sicherheit
Loseblattwerk, Deutsch, 2112 Seiten, In 2 Ordnern. Mit CD-ROM, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 5184 g
Reihe: ecomed Sicherheit
ISBN: 978-3-609-74030-0
Verlag: ecomed
Der professionelle Feinschliff für Ihr Brandschutz-Know-how!
Ob mit vorbeugendem oder abwehrendem Ziel - wirksamer Brandschutz basiert stets auf einem fein abgestimmten Mix aus rechtlichen, planerischen, technischen, organisatorischen und psychologischen Komponenten.
Das Handbuch inkl. Online-Zugang bereitet Ihnen dieses Spektrum so anschaulich und systematisch in Wort und Bild auf, dass Sie
- einen guten Überblick über die aktuelle Brandbekämpfungs- und Hilfeleistungstechnik haben,
- wissen, worauf es bei Bauten und Bauvorhaben brandschutztechnisch ankommt,
- auf eine große Bandbreite praktischer Brandschutz-Konzepte und -Lösungen für knifflige Konstellationen zurückgreifen können.
Aus dem Inhalt:
- Verzeichnisse, z.B.: Einheiten und physikalische Größen, sowie Begriffe im Feuerwehrwesen
- Recht und Organisation, z.B. Grundlagen des Brandschutzes und der allgemeinen Hilfe
- Grundbegriffe der Gefahrenabwehr durch Brandschutz und Hilfeleistung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Vorbeugende Maßnahmen
- Abwehrende Maßnahmen, z.B. Gefährdungen im Einsatz, Einsatzvorbereitung
- Betriebliche Maßnahmen
- Brandschutz- und Hilfeleistungstechnik, z.B. Ausrüstungen und Geräte, Feuerwehrfahrzeuge
- Besondere Aspekte der Gefahrenabwehr
- Aus- und Fortbildung, z.B. Ausbildung öffentlicher Feuerwehren
- Regelwerke, z.B. Normung, Brandschutzgesetze, Rechtsverordnungen, Feuerwehr-Dienstvorschriften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
- Verzeichnisse, z.B.: Einheiten und physikalische Größen, sowie Begriffe im Feuerwehrwesen
- Recht und Organisation, z.B. Grundlagen des Brandschutzes und der allgemeinen Hilfe
- Grundbegriffe der Gefahrenabwehr durch Brandschutz und Hilfeleistung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Vorbeugende Maßnahmen
- Abwehrende Maßnahmen, z.B. Gefährdungen im Einsatz, Einsatzvorbereitung
- Betriebliche Maßnahmen
- Brandschutz- und Hilfeleistungstechnik, z.B. Ausrüstungen und Geräte, Feuerwehrfahrzeuge
- Besondere Aspekte der Gefahrenabwehr
- Aus- und Fortbildung, z.B. Ausbildung öffentlicher Feuerwehren
- Regelwerke, z.B. Normung, Brandschutzgesetze, Rechtsverordnungen, Feuerwehr-Dienstvorschriften