Kemper | Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts | Buch | 978-3-7954-3340-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 648 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 3115 g

Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250

Kemper

Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, 648 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 3115 g

Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250

ISBN: 978-3-7954-3340-6
Verlag: Schnell & Steiner


Die Technik des Grubenschmelzes kommt um die Mitte des 12. Jh. im Maasland auf und wird wenig später im heutigen Niedersachsen rezipiert. Die religiösen Eliten der Bischofsstadt Hildesheim bedienten sich dieser Technik als Medium einer Bildsprache, die eine eigene, lokale Spezifik ausprägt. Anders als in den großen Emailzentren an Rhein-Maas wurden im Hildesheim des 12. und 13. Jh. nach heutigem Kenntnisstand keine prachtvollen Großschreine mit narrativen Zyklen, Drôlerien und antikischen Motiven hergestellt, sondern meist kleinformatige, religiös geprägte Objekte: Reliquiare, Tragaltäre, Kästchen, Kruzifixe, Kerzenleuchter, auch ein Altarantependium.
Gerade der mit historischen Indizien erschlossene Lokalbezug der solitären Objekte und Stiftungen ermöglicht eine Lokalisierung dieser Werke nach Hildesheim. Das BMBF-Verbundprojekt Objekte und Eliten gab Anlass, der Charakteristik und Verbreitung dieser Objektgruppe in Europa und den USA mit interdisziplinären Methoden nachzugehen. Materialtechnische und epigraphische Untersuchungen begleiten die Analysen.
Kemper Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795433406_inhaltsverzeichnis.pdf


Dorothee Kemper hat Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik in Bonn und Heidelberg studiert. Seit 2006 arbeitet sie in diversen Forschungsprojekten zu mittelalterlichen Goldschmiedearbeiten, zuletzt 2015–2018 am Kunsthistorischen Institut Kiel (BMBF-Verbundforschungsprojekt), seit 2017 ist sie Geschäftsführerin des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft e.V.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.