Kemper | Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein | Medienkombination | 978-3-922442-78-3 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, Band 11, 1400 Seiten, Leinen in Schuber, Format (B × H): 220 mm x 290 mm, Gewicht: 7000 g

Reihe: Studien zum Kölner Dom

Kemper

Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein

Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen zu Materialien und Herstellungstechniken.
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-922442-78-3
Verlag: Kölner Domverlag

Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen zu Materialien und Herstellungstechniken.

Medienkombination, Deutsch, Band 11, 1400 Seiten, Leinen in Schuber, Format (B × H): 220 mm x 290 mm, Gewicht: 7000 g

Reihe: Studien zum Kölner Dom

ISBN: 978-3-922442-78-3
Verlag: Kölner Domverlag


Ebenso wie der Dom selbst, hat sein "Herzstück", der Dreikönigenschrein, eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Die zahlreichen Diebstähle, Restaurierungen und Ergänzungen machten ihn zu dem, was er heute wieder ist: der größte mittelalterliche Reliquienschrein des Abendlandes in herausragender Goldschmiedearbeit. Diese Geschichte und sein heutiger Zustand werden von Dorothee Kemper in Texten, Quellendokumenten, Bildern, Analysen und einem Katalog sämtlicher Beschläge erstmals in Zusammenarbeit mit einem Forscherteam vorgestellt.
Der neue Studienband "Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein" wird 2014 im Verlag Kölner Dom e.V. erscheinen. Vorbestellungen sind bereits möglich.

Kemper Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Band 1
Textbeiträge

Vorwort
Dank
Einleitung

1. Quellen zur Geschichte
des Schreins bis 1794

1.1 Bildquellen und Beschreibungen vor 1574
1.2 Der Diebstahl 1574
1.3 Nachrichten über den Schrein zwischen 1597 und 1671
1.4 Das Pilgerblatt von 1671 (›Schonemann-Stich‹) von Johann Löffler
1.5 Nachrichten über den Schrein zwischen 1671 und 1747
1.6 Die Restaurierung unter Johann Rohr I (1747–1750)
1.7 Bildzeugnisse zum Schrein zwischen 1750 und 1781
1.8 Vogel: Sammlung der prächtigen Edelgesteinen 1781

2. Restaurierungsgeschichte

2.1 Flüchtung und Rückkehr des Schreins 1794–1804
2.2 Die Restaurierungen von 1807/08 und 1822
2.3 Die Vorbereitungen für die Restaurierung 1961–1973
2.4 Die Rekonstruktion des Schreins und das Problem seiner Verlängerung 1961–1973
2.5 Die Restaurierungsarbeiten am Schrein 1961–1973
2.6 Ausklang der Restaurierungsarbeiten nach 1973
2.7 Beurteilung der jüngsten Restaurierung
2.8 Finanzierung der Restaurierung 1961–1973

3. Bestand, Schadensbefunde, Restaurierungsmaßnahmen

3.1 Bestand an figürlichen Treibarbeiten seit 1972
3.2 Bestand an nicht figürlichen Schmiedearbeiten seit 1972
3.3 Bestand an Emails seit 1972
3.4 Bestand an Filigranen seit 1972
3.5 Bestand an Braunfirnis seit 1972
3.6 Bestand an gegossenen Metallelementen seit 1972
3.7 Neuanfertigungen 1961–1973
3.8 Stücke anderer Provenienzen
3.9 Maße und Gewichte der einzelnen Bauteile

4. Schluss

1 Zusammenfassung und abschließende Überlegungen
4.2 Zum Themenkomplex ›Nikolaus von Verdun‹
4.3 Werkstattzusammenhänge und Beobachtungen an der Epiphanieseite
4.4 Passionsseite
4.5 Resümee

5. Materialanalysen und Spezialuntersuchungen

5.1 Prägetechniken und Stempelkatalog (Wibke Bornkessel, Dorothee Kemper)
5.2 Versatzmarken, Meistermarken, Gravuren und punzierte Marken
5.3 Untersuchungen und Metallanalysen an Beschlagblechen des Dreikönigenschreins
(Frank Willer, Dorothee Kemper; mit Beiträgen von Dirk Worch, Robert Lehmann, Carla Vogt, Ingo Horn und Hans-Martin Thomas) 30
5.4 Emailanalysen: Untersuchungsbericht (Stefan Simon, Sabine Schwerdtfeger, Sun Feipeng)
5.5 Gemmologische Untersuchungen am Edelsteinbesatz des Dreikönigenschreins
(mit Ausnahme der Gemmen und Kameen) (Manfred Burianek)
5.6 Naturwissenschaftliche Untersuchung: Die dunklen Füllmassen aus den Figuren des
Dreikönigenschreins (Ursula Baumer, Johann Koller)
5.7 Katalog der ehemals zum Dreikönigenschrein gehörigen Stücke, der fraglich zugehörigen und der verlorenen Beschläge
5.8 Transkription von Dokumenten über die Restaurierungen im 18. und 19. Jahrhundert
(Dorothee Kemper, Ilka Minneker)
5.9 Restauratoren und Goldschmiede am Dreikönigenschrein
5.10 Aus den Arbeitsbüchern der letzten Restaurierung

541 Summary

544 Impressum

Band 2
Bilddokumentation

9 6. Bildteil

21 6.1 Der Zustand des Schreins seit 1972: Fotos und Pläne (mit Eintrag der Katalognummern und Markierung der Restaurierungsphasen)
167 6.2 Der Zustand des Schreins vor 1972: Fotos und Pläne

320 Impressum

Band 3
Katalog und Anhang

9 7. Katalog

485 8. Anhang

485 8.1 Verzeichnis der verwendeten Quellen und Literatur
511 8.2 Konkordanz der vor der Restaurierung vergebenen Inventarnummern mit der
Nummerierung nach der Restaurierung

533 Bildnachweis

536 Impressum



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.