Kempen Begründen und Beweisen im Übergang von der Schule zur Hochschule

Theoretische Begründung, Weiterentwicklung und Evaluation einer universitären Erstsemesterveranstaltung unter der Perspektive der doppelten Diskontinuität
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-24415-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische Begründung, Weiterentwicklung und Evaluation einer universitären Erstsemesterveranstaltung unter der Perspektive der doppelten Diskontinuität

E-Book, Deutsch, 515 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik

ISBN: 978-3-658-24415-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Leander Kempen beschreibt die forschungsbasierte (Weiter-)Entwicklung der Lehrveranstaltung „Einführung in die Kultur der Mathematik“, die den Studierenden den Übergang von der Schulmathematik in die Mathematik der Hochschule erleichtern soll. Dabei fokussiert er insbesondere das Themenfeld ‚Begründen und Beweisen‘ unter dem Aspekt der doppelten Diskontinuität. Der Autor begleitet vier Durchführungen der Lehrveranstaltung im Zeitraum von 2010 bis 2015 und entwickelt zur Erforschung zentraler Aspekte zum Beweisen bei Lernenden verschiedene Testinstrumente. Damit liefert die Arbeit einen Beitrag zu einer lokalen Instruktionstheorie in der Domäne ‚Begründen und Beweisen‘, zu Beweiskompetenzen von Lehramtsstudierenden (Haupt-, Real- und Gesamtschule) zu Beginn ihres Studiums sowie verschiedene Beiträge zur Theoriebildung und -entwicklung zur Didaktik des Beweises.
Kempen Begründen und Beweisen im Übergang von der Schule zur Hochschule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theoretische Grundlagen zum Beweisen.- Die Forschungsmethode des „Design-Based Research“.- Historische Entwicklung didaktisch orientierter Beweiskonzepte und der mit ihnen verbundenen Intentionen.- Die Durchführungen der Lehrveranstaltung und die erfolgten Studien.- Ergebnisse der Design-Forschung zu einer lokalen Instruktionstheorie und zur Entwicklung von Testinstrumenten.- Perspektiven für die Forschung.


Leander Kempen promovierte bei Prof. Dr. Rolf Biehler an der Universität Paderborn und arbeitet dort heute als Akademischer Rat a. Z.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.