Buch, Deutsch, Band 10, 479 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 880 g
Reihe: Frühneuzeit-Forschungen
Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und die Sintfluttheorie
Buch, Deutsch, Band 10, 479 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 233 mm, Gewicht: 880 g
Reihe: Frühneuzeit-Forschungen
ISBN: 978-3-8353-5105-9
Verlag: Wallstein Verlag
Dieses Buch rekonstruiert Scheuchzers Sintfluttheorie. Es öffnet den Blick auf die europäische Wissenschaftskultur im frühen 18. Jahrhundert. Sichtbar werden unterschiedliche Auffassungen über das Wesen des Menschen, das Schicksal der Natur und den Lauf der Geschichte. In der Zuversicht, mit Hilfe der neuen Wissenschaften von Descartes oder Newton den göttlichen Plan der Erdgeschichte entziffern zu können, zeigt sich der physiko-theologisch geprägte Optimismus der frühen Aufklärung. Zu erkennen sind hier erste Anfänge eines modernen Fortschrittglaubens.
Die Sintfluttheorie verband Theologie und Wissenschaft zur »Heiligen Physik«. Sie schien das Rätsel der Fossilien gelöst zu haben und den Ursprung der Berge, die Herkunft der Völker und die Entstehung von Kultur erklären zu können. Scheuchzers rationalistische Erdgeschichtstheologie macht deutlich, daß die Moderne bereits vor der Trennung von Wissenschaft und Theologie begann.