Kellner / Schütz / Renn | Philosophisch-phänomenologische Schriften 2 | Buch | 978-3-89669-746-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band III.2, 270 Seiten, HC, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Alfred Schütz Werkausgabe

Kellner / Schütz / Renn

Philosophisch-phänomenologische Schriften 2

Studien zu Scheler, James und Sartre
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89669-746-2
Verlag: UVK

Studien zu Scheler, James und Sartre

Buch, Deutsch, Band III.2, 270 Seiten, HC, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Alfred Schütz Werkausgabe

ISBN: 978-3-89669-746-2
Verlag: UVK


Alfred Schütz' Arbeiten zu Max Scheler und Jean-Paul Sartre kreisen thematisch um das für Schütz und die Schütz-Rezeption zentrale Problem der Intersubjektivität. Während weitgehend bekannt und gut dokumentiert ist, in welche Richtung Schütz gegenüber Edmund Husserls entsprechenden Vorschlägen zur Konstitution des Alter Ego argumentiert, liefern seine Einwände gegen Schelers Theorie der Intersubjektivität und gegen Sartres Theorie des Alter Ego der Interpretation von Schütz' eigener Position wertvolles Material, da sie hier in einem anderen Kontrast zur Darstellung kommt. Schütz' Versuch, sich mit einem Vergleich zwischen Husserl und William James in systematischer Absicht bald nach seiner Emigration den amerikanischen Lesern vorzustellen, gibt nicht nur interessante Aufschlüsse über die entsprechende werkgeschichtliche Phase, sondern Einblicke in die Bedeutung, die pragmatistische Argumente überhaupt für die Theoriebildung einer phänomenologisch-fundierten Soziologie hatten und weiterhin haben.

Mehr zur Alfred Schütz Werkausgabe (ASW) unter http://www.uvk.de/asw/

Kellner / Schütz / Renn Philosophisch-phänomenologische Schriften 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Alfred Schütz (geb. 13.4.1899 in Wien, gest. 20.5.1959 in New York) studierte in Wien Rechts- und Staatswissenschaften und arbeitete bald leitend für verschiedene Banken. 1938/39 emigrierte Schütz über Paris nach New York, wo er weiterhin für ein Wiener Bankhaus arbeitete. Ab 1944 lehrte er an der New School of Social Research.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.