E-Book, Deutsch, Band 5, 246 Seiten
Reihe: Reading Rescher
Kellerwessel Nicholas Rescher – das philosophische System
1. Auflage 2014
ISBN: 978-1-61451-808-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Einführung – Überblick – Diskussionen
E-Book, Deutsch, Band 5, 246 Seiten
Reihe: Reading Rescher
ISBN: 978-1-61451-808-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch stellt erstmals in deutscher Sprache das umfassende philosophische System von Nicholas Rescher dar. Es präsentiert Reschers Beiträge zu den verschiedenen theoretischen sowie praktischen Disziplinen der Philosophie und diskutiert kritische Punkte. Der Autor geht sowohl auf Reschers Überlegungen zur Systematizität der Philosophie als auch auf die Bezüge zur philosophischen Tradition (insbesondere Kant, Hegel und Peirce) ein.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inahlt;7
3;1 Einleitung;9
3.1;1.1 Interessen und Arbeitsschwerpunkte Reschers;10
3.2;1.2 Aufbau der Studie;12
4;2 Philosophiehistorische Einflüsse: Kant, Peirce, Hegel und die Analytische Philosophie;19
4.1;2.1 Kants Idealismus in Reschers Perspektive;19
4.2;2.2 Peirce und der Pragmatismus Reschers;21
4.3;2.3 Methodischer Einfluss: Hegels und Reschers Dialektik;25
4.4;2.4 Analytisches Philosophieren;32
5;3 Reschers philosophisches System – ein Überblick;34
5.1;3.1 Systemdenken;34
5.2;3.2 Reschers Sicht der Philosophiegeschichte;36
5.3;3.3 Metaphilosophie;39
5.4;3.4 Theorie der Rationalität und Objektivität;49
6;4 Reschers philosophisches System;61
6.1;4.1 Reschers Anthropologie;61
6.2;4.2 Philosophie des Geistes – Rescher über Willensfreiheit;68
6.3;4.3 Erkenntnistheorie;76
6.3.1;4.3.1 Kritik am kognitiven Skeptizismus;77
6.3.2;4.3.2 Erkenntnistheoretische Grundpositionen: Idealismus, Realismus, Pragmatismus und Kohärentismus;87
6.3.3;4.3.3 Kohärenztheorie der Wahrheit im Zusammenhang mit der Erkenntnis der Welt;99
6.3.4;4.3.4 Grenzen der Erkenntnis – mit Blick auf das Alltagswissen: „Epistemetrics“;110
6.4;4.4 Wissenschaftstheorie;111
6.5;4.5 Metaphysik;128
6.6;4.6 Reschers Ontologie: Prozessontologie;143
6.7;4.7 Religionsphilosophie;153
6.8;4.8 Sprachphilosophie;162
6.9;4.9 Ethik;175
6.9.1;4.9.1 Moralbegründung und Normenhierarchie;176
6.9.2;4.9.2 Werte und Ideale;190
6.10;4.10 Reschers Sozialphilosophie und Politische Philosophie;194
6.11;4.11 Anwendungsethiken;217
6.11.1;4.11.1 Technikphilosophie und Technikethik;218
6.11.2;4.11.2 Medizinethik;221
6.11.3;4.11.3 Bioethik;224
7;5 Schlussbetrachtung;228
8;Literatur- und Siglenverzeichnis;237
9;Personenregister;245