Kellermann | Geld und Gesellschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

Kellermann Geld und Gesellschaft

Interdisziplinäre Perspektiven
2. Auflage 2006
ISBN: 978-3-531-90020-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interdisziplinäre Perspektiven

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90020-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Sammelband analysiert das Verhältnis von Geld und Gesellschaft und präsentiert Beiträge aus den Fachgebieten Soziologie, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik, Informatik, Politologie, Psychologie, Philosophie und Kulturwissenschaften.

Prof. Dr. Paul Kellermann lehrt Arbeits- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Klagenfurt.

Kellermann Geld und Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort zur 2. Auflage;7
3;Vorwort;8
4;Fetisch „Geld“;10
4.1;Prolog;10
4.2;1 Geld und Gewalt;11
4.3;2 Unterschätzt und verharmlost;13
4.4;3 Überschätzt und verteufelt;16
4.5;4 Marx und Simmel;18
4.6;5 Zur neueren Geld-Diskussion;47
4.7;Epilog;74
4.8;Quellenverzeichnis;75
5;Wie viel Geld ist uns die Politik wert?;84
5.1;1 Öffentliche versus private Politikfinanzierung;85
5.2;2 Fallbeispiel 1: Teuer und/oder ko rrupt? Überraschen de Länderdaten;88
5.3;3 Fallbeispiel 2: Wahlkampffinanzierung in den USA als „Scheckbuchdemokratie“;89
5.4;4 Conclusio;92
5.5;Quellenverzeichnis;93
6;Zur religiösen Bedeutung des Geldes – dargestellt am Beispiel der Einführung des Euro und der Rolle der Banken;94
6.1;Bilanz;108
7;Geld ist kein „Mysterium“ – Geld ist „Handlungsorientierung“;116
7.1;1 Einführung;116
7.2;2 Theoretische Konstruktion;117
7.3;3 Hypothesen;121
7.4;4 Diagnose;129
7.5;5 Zusammenfassung und Folgerungen;132
7.6;Anhang;135
7.7;Quellenverzeichnis;139
8;Geld und Information;140
8.1;Abstract;140
8.2;1 Geld – ein dingliches Objekt?;141
8.3;2 Funktionen von allgemeinen Tauschmitteln;143
8.4;3 Funktionsstörungen;151
8.5;4 Information und Informationsverar beitung;160
8.6;5 Konsequenzen für Finanz-Dienstleister;164
8.7;6 Forschungsfragen;166
8.8;7 Zusammenfassung;169
8.9;Quellenverzeichnis;170
9;Gekaufte Liebe? Geld als Handlungsorientierung am Beispiel Prostitu tion;172
10;Elektronisches Geld und Kryptographie: Eine Balance zwischen Akzeptanz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit;180
10.1;Quellenverzeichnis;188
11;Shareholder Value – die Magie betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfindung durch Finanz-Kennzahlen;190
11.1;Präambel;190
11.2;1 Der Discounted Cash Flow als essentielles betriebswirtschaftliches Entscheidungskriterium;191
11.3;2 Betriebswirtschaftliche Rechtfertigung quantitativer Entscheidungsgrößen;192
11.4;3 Rentabilität (Return on Equity) als relevante(r) Bewertungsmaßstab und Steuerungsgröße;194
11.5;4 Quantität versus Qualität;195
11.6;5 Einbeziehung der Qualitätsdimension;197
11.7;6 Resumee – Financial Management by CCC;200
11.8;Quellenverzeichnis;200
12;Geldpolitik und Finanzpolitik in der Währungsunion: Gegner oder Partner?;202
12.1;1 Einleitung;202
12.2;2 Zur Gestaltung wirtschaftspolitischer Maßnahmen;204
12.3;3 Das MSG2-Modell von McKibbin und Sachs;207
12.4;4 Annahmen für die Simulationen;209
12.5;5 Ergebnisse der Simulationen;216
12.6;6 Abschließende Bemerkungen;223
12.7;Quellenverzeichnis;225
12.8;Danksagung;226
13;Zur psychologischen Wirkung des Geldes;228
13.1;Quellenverzeichnis;250
14;Globaler Geldmarkt und Europarecht;252
14.1;1 Einleitung;252
14.2;2 Währungsunion;253
14.3;3 Kapitalverkehrsfreiheit;255
14.4;4 Zwischenbilanz;257
14.5;5 Regelungsinstrumente;258
14.6;Schlussbemerkung;265
14.7;Quellenverzeichnis;266
15;Verzeichnis der Autoren;268

Fetisch „Geld“.- Wie viel Geld ist uns die Politik wert?.- Zur religiösen Bedeutung des Geldes - dargestellt am Beispiel der Einführung des Euro und der Rolle der Banken.- Geld ist kein „Mysterium“ - Geld ist „Handlungsorientierung“.- Geld und Information.- Gekaufte Liebe? Geld als Handlungsorientierung am Beispiel Prostitution.- Elektronisches Geld und Kryptographie: Eine Balance zwischen Akzeptanz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.- Shareholder Value - die Magie betriebswirtschaftlicher Entscheidungsfindung durch Finanz-Kennzahlen.- Geldpolitik und Finanzpolitik in der Währungsunion: Gegner oder Partner?.- Zur psychologischen Wirkung des Geldes.- Globaler Geldmarkt und Europarecht.


Prof. Dr. Paul Kellermann lehrt Arbeits- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Klagenfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.