Kellerer / Schutz | Die Allmacht digitaler Ablenkung | Buch | 978-3-7392-4353-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 499 g

Kellerer / Schutz

Die Allmacht digitaler Ablenkung

Ein Konzentrationstraining für MINT-Fächer
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7392-4353-5
Verlag: BoD - Books on Demand

Ein Konzentrationstraining für MINT-Fächer

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 499 g

ISBN: 978-3-7392-4353-5
Verlag: BoD - Books on Demand


Unsere heutige digitale Welt ist voller Versuchungen und Ablenkungen: Erst Hausaufgaben machen oder doch lieber Computerspielen? In der Vorlesungen zuhören und mitschreiben oder doch lieber chatten und nebenbei im Internet surfen? Die Digitale Ablenkung scheint den Kampf um die Aufmerksamkeit gewonnen zu haben. Dass dies für den Erfolg in Schule, Hochschule und im Unternehmen eher hinderlich und mit erheblichen Mehraufwand verbunden ist, scheint „vom Kopf her“ verstanden, aber im Alltag nur äußerst selten umsetzbar zu sein.
Mit diesem Trainingsbuch kann der Allmacht der digitalen Ablenkung auf dreierlei Weise entgegengetreten werden:
Erstens bietet es 123 Übungen mit über 1300 Einzelaufgaben, anhand derer Konzentration, Aufmerksamkeit und Sorgfalt trainiert werden kann. Diese Übungen heben im MINT-Bereich auf typische Abschreibe- und Flüchtigkeitsfehler ab, die in Schule und Hochschule in den letzten Jahren gehäuft auftreten. Da hierbei aber auch der Humor nicht fehlen sollte, sind auch mehrere Übung beispielsweise in Bayrisch enthalten.
Zweitens gibt es eine Gebrauchsanleitung für Eltern und Lehrer, Schüler und Studierende, wie solche Konzentrationstrainings selber erstellt werden können. Was es Bedarf, ist ein Lehrender und zwei Lernende.
Und drittens wird ein Experiment vorgestellt, das jeder für sich nachstellen kann und das einem zeigt, wie ablenkbar man wirklich ist und welchen Einfluss dies auf den Prüfungserfolg hat. Was jetzt noch zu tun ist, ist: Anfangen. Here we go!

Kellerer / Schutz Die Allmacht digitaler Ablenkung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kellerer, Thomas
Thomas Kellerer studiert an der Hochschule München für angewandte Wissenschaften im 4. Fachsemester Physikalische Technik. Durch das Lern-Coaching-Angebot auf die Wichtigkeit von Konzentrationsprozessen für das universitäre Lernen aufmerksam geworden, widmet es sich der Frage, wie das sorgfältige Wahrnehmen mathematischer Formeln im Studium trainiert werden kann.

Kellerer, Alexander
Alexander Kellerer besucht das naturwissenschaftlich-technologische Erasmus Grasser Gymnasium in München und hat für und mit seinem Bruder die über 1.300 Einzelaufgaben erdacht und formuliert.

Schutz, Thomas
Dr. rer.nat. Thomas Schutz lehrt an der Hochschule München Lern- und Schlüsselkompetenzen und entwickelt in den Themenbereichen Gehirn und Lernen, Talent und Kompetenz neue Didaktikkonzepte. In all seinen Lehrveranstaltungen und Coaching-Angeboten haben die Studierenden aller Fakultäten die Möglichkeit, mit wissenschaftlichen Instrumenten ihre eigenen Ablenkungs- und Aufmerksamkeitsprozesse zu erforschen.

Alexander Kellerer:
Alexander Kellerer besucht das naturwissenschaftlich-technologische Erasmus Grasser Gymnasium in München und hat für und mit seinem Bruder die über 1.300 Einzelaufgaben erdacht und formuliert.

Thomas Schutz:
Dr. rer.nat. Thomas Schutz lehrt an der Hochschule München Lern- und Schlüsselkompetenzen und entwickelt in den Themenbereichen Gehirn und Lernen, Talent und Kompetenz neue Didaktikkonzepte. In all seinen Lehrveranstaltungen und Coaching-Angeboten haben die Studierenden aller Fakultäten die Möglichkeit, mit wissenschaftlichen Instrumenten ihre eigenen Ablenkungs- und Aufmerksamkeitsprozesse zu erforschen.

Thomas Kellerer:
Thomas Kellerer studiert an der Hochschule München für angewandte Wissenschaften im 4. Fachsemester Physikalische Technik. Durch das Lern-Coaching-Angebot auf die Wichtigkeit von Konzentrationsprozessen für das universitäre Lernen aufmerksam geworden, widmet es sich der Frage, wie das sorgfältige Wahrnehmen mathematischer Formeln im Studium trainiert werden kann.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.