Buch, Deutsch, Band 1, 425 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Der Einfluss von Dimensionalität und Chromatik
Buch, Deutsch, Band 1, 425 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien
ISBN: 978-3-8325-0971-2
Verlag: Logos Berlin
Informationsvisualisierungen, d.h. computerunterstützte, interaktive, räumlich-visuelle Repräsentationen abstrakter Daten, wurden bislang vor allem zum visuellen Information Retrieval verwendet. Das vorliegende Buch zielt auf die Beantwortung der Frage, ob sich Informationsvisualisierungen auch für den Erwerb von Wissen über abstrakte Daten und Datenstrukturen eignen bzw. wie Informationsvisualisierungen -- insbesondere im Hinblick auf die zwei relevanten Gestaltungsparameter Dimensionalität (2D vs. 3D) und Chromatik (monochrom vs. polychrom) -- zu gestalten sind, damit sie didaktisches Potential aufweisen. Diese Forschungsfragen werden kognitionspsychologisch diskutiert.
In einem Experiment wurden zur Beantwortung der Frage nach dem didaktischen Potential von Informationsvisualisierungen die aus den beiden
Faktoren Dimensionalität und Chromatik resultierenden vier Varianten von
Informationsvisualisierungen einer rein textbasierten Informationsdarbietung gegenübergestellt. Dabei zeigte sich erwartungsgemäß, dass mit Informationsvisualisierungen im Allgemeinen mehr Wissen erworben wird als mit einer textbasierten Informationsdarbietung. Die Frage nach dem lernförderlichen Design von Informationsvisualisierungen wurde
bezüglich der Faktoren Dimensionalität und Chromatik untersucht. Aus dieser Analyse resultierte ein Haupteffekt für Dimensionalität
zugunsten zweidimensionaler Visualisierungen sowie tendenziell ein
Haupteffekt für Chromatik zugunsten polychromer Repräsentationen. Die empirischen Ergebnisse werden unter Bezugnahme auf die zentralen Komponenten des theoretischen Rahmens dieser Studie diskutiert.