Keller Vom guten Handeln
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-429-03308-8
Verlag: Echter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Freiheit die Geister unterscheiden
E-Book, Deutsch, Band 45, 94 Seiten
Reihe: Ignatianische Impulse
ISBN: 978-3-429-03308-8
Verlag: Echter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Was ist das Ziel des Menschen? Wie soll der Mensch handeln, um sein Ziel zu erreichen? Hat der Christ eine andere Ethik als andere Menschen? Ist der Mensch frei? Was heißt für das rechte Verhalten, "die Geister zu unterscheiden"? In seinem Essay führt der bekannte Münchner Philosoph und Theologe in das ignatianische Menschenbild ein. Er zeigt einen Weg der Freiheit und Offenheit, denkerisch begründet und für die Praxis anregend.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Das allgemeine Ziel des Menschen in christlicher Sicht;8
2.1;Gibt es eine christliche Moral?;10
2.2;Konsequenzen;17
3;2. Ein philosophischer Ethikansatz;20
3.1;Der Ausgangspunkt;21
3.2;Autonomie und Unbedingtheit der Ethik;26
3.3;Die Frage nach dem letzten Ziel;29
4;3. Freiheit als ethischer Schlüsselbegriff;34
4.1;Die Verbindung von Notwendigkeit und Freiheit;34
4.2;Freiheit als Ziel und Norm;36
4.3;Freiheit und Mitmenschlichkeit;40
4.4;Freiheit und Gott;43
5;4. Der Hintergrund der Geistesunterscheidung;48
5.1;Das Ziel des Einzelnen;48
5.2;Zielethik – Verpflichtende Utopie;51
5.3;Die Rolle der Geistesunterscheidung in der Ethik;55
6;5. Die »Unterscheidung der Geister«;60
6.1;Welche »Geister« unterscheidet die »Unterscheidung der Geister«?;60
6.2;Die Bedeutung der Geistesunterscheidung: drei Grundfragen, drei Schwierigkeiten;62
6.3;Das »Aufspüren der Seelenbewegungen« und das Problem der Überreflexivität;66
6.4;Die Beurteilung der Geistesregungen und das Problem der Irrationalität bei diesem Vorgang;70
7;6. Schlussüberlegungen;82
7.1;Orientierung an Jesus Christus;82
7.2;Glaubensfragen;85
8;Anmerkungen;90