Keller / Landwehr / Liebert | Diskurse untersuchen | Buch | 978-3-7799-6145-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 239 mm, Gewicht: 266 g

Keller / Landwehr / Liebert

Diskurse untersuchen

Ein Gespräch zwischen den Disziplinen

Buch, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 239 mm, Gewicht: 266 g

ISBN: 978-3-7799-6145-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Diskurs und Diskursforschung bezeichnen nicht nur zwischen den verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, sondern auch innerhalb einzelner Fächer und Forschungsrichtungen ganz Unterschiedliches. Das ist nicht nur für Neuankömmlinge im Feld der Diskursforschungen verwirrend, sondern immer wieder auch für diejenigen, die sich darin schon länger bewegen. Verschiedene Einführungen, Handbücher und Überblicksbeiträge geben hier sicherlich hilfreiche Orientierungen. Der vorliegende Band präsentiert hierzu ein anderes Vorgehen. Er wählt bewusst die Form eines Gesprächs zwischen sechs Vertretern verschiedener Disziplinen mit langjährigen Erfahrungen in der Diskursforschung, um in die unterschiedlichen theoretischen Grundlagen, in Gemeinsamkeiten und Differenzen der Konzepte, Begriffe und Methoden der Untersuchung von Diskursen einzuführen. Das mehrstimmige Gespräch erlaubt dabei eine besondere Form der Verständigung. In der Mündlichkeit kommt nicht nur eine persönlichere Argumentationsweise zum Ausdruck. Vielmehr werden auch unmittelbare Nachfragen, Einwände oder Zustimmungen im dialogischen Austausch möglich.
Keller / Landwehr / Liebert Diskurse untersuchen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Keller, Reiner
Reiner Keller, Dr. phil., ist Professor für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.

Liebert, Wolf-Andreas
Wolf-Andreas Liebert, Dr. phil., Professor für Germanistische Linguistik im Fachbereich 2 Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz). Arbeitsgebiete: Wissenschaftssprachen, Metaphern, Diskurs- und Dialogforschung, Sprache und Religion (insbes. Sprache des politischen und religiösen Extremismus).

Viehöver, Willy
Willy Viehöver, Ph.D., Senior Researcher am Lehrstuhl für Technik und Gesellschaft (SoTec) im Human Technology Center (HumTec) der RWTH Aachen. Arbeitsgebiete: Qualitative Methoden der Sozialforschung, Diskursforschung, Diskurtheorie und Diskursanalyse, Globalisierung, Polyzentrische Governance und zivilgesellschaftliche Partizipation in der Wissens- und Technikgenese, Technik- und Umweltsoziologie.

Schneider, Werner
Werner Schneider, Dr. phil., Professor für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Arbeitsgebiete: Soziologie der Lebensphasen und privaten Lebensformen, Wissenssoziologie, Kultursoziologie und Medizin-/Gesundheitssoziologie (insbes. Medizintechnik, Körper, Behinderung sowie Sterben, Tod und sozialer Wandel), Diskurs-/Dispositivforschung und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung.

Spitzmüller, Jürgen
Jürgen Spitzmüller, Dr. phil., Professor für Angewandte Sprachwissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Arbeitsgebiete: Soziolinguistik, Sprachreflexion und Sprachideologien, Metapragmatik, Soziolinguistik der Skripturalität und Multimodalität, Diskurslinguistik, Geschichte und Theorie der Sprachkritik.

Landwehr, Achim
Achim Landwehr, Dr. phil., Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Arbeitsgebiete: Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschichtstheorie.

Reiner Keller, Dr. phil., ist Professor für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg.
Achim Landwehr, Dr. phil., Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Arbeitsgebiete: Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschichtstheorie.
Wolf-Andreas Liebert, Dr. phil., Professor für Germanistische Linguistik im Fachbereich 2 Philologie / Kulturwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz). Arbeitsgebiete: Wissenschaftssprachen, Metaphern, Diskurs- und Dialogforschung, Sprache und Religion (insbes. Sprache des politischen und religiösen Extremismus).
Werner Schneider, Dr. phil., Professor für Soziologie an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg. Arbeitsgebiete: Soziologie der Lebensphasen und privaten Lebensformen, Wissenssoziologie, Kultursoziologie und Medizin-/Gesundheitssoziologie (insbes. Medizintechnik, Körper, Behinderung sowie Sterben, Tod und sozialer Wandel), Diskurs-/Dispositivforschung und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung.
Jürgen Spitzmüller, Dr. phil., Professor für Angewandte Sprachwissenschaft an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Arbeitsgebiete: Soziolinguistik, Sprachreflexion und Sprachideologien, Metapragmatik, Soziolinguistik der Skripturalität und Multimodalität, Diskurslinguistik, Geschichte und Theorie der Sprachkritik.
Willy Viehöver, Ph.D., Senior Researcher am Lehrstuhl für Technik und Gesellschaft (SoTec) im Human Technology Center (HumTec) der RWTH Aachen. Arbeitsgebiete: Qualitative Methoden der Sozialforschung, Diskursforschung, Diskurtheorie und Diskursanalyse, Globalisierung, Polyzentrische Governance und zivilgesellschaftliche Partizipation in der Wissens- und Technikgenese, Technik- und Umweltsoziologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.