E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook
Keller / Hirseland / Schneider Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse
2003
ISBN: 978-3-322-99674-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band II: Forschungspraxis
E-Book, Deutsch, 507 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99674-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehöver 1. Diskursforschung als Praxis 7 2. Gemeinsamkeiten und Differenzen 10 3. Überblick über den vorliegenden Band 12 4. Abschließende Bemerkung 17 Literatur 17 1. Diskursforschung als Praxis Die Beiträge im ersten Band des 'Handbuches Sozialwissenschaftliche Dis kursanalyse' beschäftigen sich in grundlegender Perspektive mit dem aktuel len Stand der verschiedenen Diskurstheorien und Methoden der Diskursana lyse.' Seit seinem Erscheinen ist die Einführungs- und Grundlagenliteratur zur Diskursforschung weiter angewachsen. Von wenigen Ausnahmen abge sehen ist jedoch eine Diskussion konkreter Vorgehensweisen des metho 2 disch-empirischen diskursanalytischen Arbeitens ein Desiderat geblieben. Fragen, die sich auf das konkrete Prozedere beziehen, sind dabei eine der Hauptquellen der - in Grenzen gewiss auch nützlichen - Verunsicherung bei der empirischen Bearbeitung von diskurs orientierten Fragestellungen, unab hängig davon, ob es sich um Qualifikationsarbeiten oder größere For schungsprojekte handelt. Dazu zählen etwa Überlegungen wie die Folgenden: Wie genau sieht eine 'Fragestellung' aus? Wie lässt sie sich diskursanalytisch bearbeiten? Welches Datenmaterial kann und/oder sollte dazu herangezogen werden? Wie lassen sich größere Datenmengen bewältigen? Wie sieht die 1 V gl. KellerlHirselandiSchneiderNiehöver (2001).
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die vielgestaltige Praxis der Diskursforschung — Eine Einführung.- Geschichte und Sprachwissenschaft — Wege und Stationen (in) der ‚analyse du discours‘.- Diskurse und Gewalt: Wege zu einer Geschichte der Todesstrafe im 18. und 19. Jahrhundert.- Diskursanalyse zwischen Regelmäßigkeiten und Ereignishaftem — am Beispiel der Rassenanthropologie um 1900.- Zur Therapeutisierung sexueller Selbste. „The Making Of“ einer historischen Diskursanalyse.- Der Humangenetik-Diskurs der Experten: Erfahrungen mit dem Werkzeugkasten der Diskursanalyse.- Methodische Aspekte der Diskursanalyse. Probleme der Analyse diskursiver Auseinandersetzungen am Beispiel der deutschen Diskussion über den Kosovokrieg.- Der Müll der Gesellschaft. Eine wissenssoziologische Diskursanalyse.- Die Wissenschaft und die Wiederverzauberung des sublunaren Raumes. Der Klimadiskurs im Licht der narrativen Diskursanalyse.- Argumentative Diskursanalyse. Auf der Suche nach Koalitionen, Praktiken und Bedeutung.- Diskursanalyse als systematische Inhaltsanalyse. Die öffentliche Debatte über Abtreibungen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich.- Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive — am Beispiel des Migrationsdiskurses.- Provinz eines föderalen Superstaates — regiert von einer nicht gewählten Bürokratie? Schlüsselbegriffe des europafeindlichen Diskurses in Großbritannien.- Die Thematische Diskursanalyse — dargestellt am Beispiel von Schulbüchern.- Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs. Analyse einer Diskursverschränkung.- Diskursanalysen institutioneller Gespräche — das Beispiel von ‚Focus Groups‘.- Qualitative Datenanalysesoftware in der sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse — Zwei Praxisbeispiele.- Zu den AutorInnen.- Personen-und Sachregister.