Medienkombination, Deutsch, 295 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 128 mm x 192 mm, Gewicht: 303 g
Warum es sich lohnt, die Welt mit der Nase wahrzunehmen
Medienkombination, Deutsch, 295 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 128 mm x 192 mm, Gewicht: 303 g
ISBN: 978-3-662-57260-3
Verlag: Springer
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie, Verhaltensbiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
Weitere Infos & Material
Teil I: Die Welt durch die Nase wahrnehmen. 1 Was ist Riechen?- 2 Duftmoleküle.- 3 Duftrezeptoren.- 4 Chemische Ökologie.- Teil II: Die Mysterien des Riechens. 5 Pheromone.- 6 Düfte als Emotionen.- 7 Über Gerüche reden.- 8 Keine Nase ist wie die andere.- 9 Wer hat den besten Riecher?- Teil III: Wie wir vergessen haben zu riechen. 10 Die Evolutionsgeschichte unserer Nase.- 11 Gestank von Krankheit und Armut.- 12 Stallgeruch.- Teil IV: Warum wir Riechen wiederentdecken sollten. 13 Riechen als aktive Wahrnehmung.- 14 Wir riechen im Hier und Jetzt.- 15 Gerüche authentisieren Erlebnisse.