Buch, Deutsch, Englisch, 287 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Kritik, Materialität und Subjektivierung in der wissenssoziologischen Diskursforschung
Buch, Deutsch, Englisch, 287 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Theorie und Praxis der Diskursforschung
ISBN: 978-3-658-25798-9
Verlag: Springer
Die wissenssoziologische Diskursforschung nimmt die ‘diskursive Konstruktion von Wirklichkeit’ in unterschiedlichen Perspektiven in den Blick. Der Band greift hier methodologische Problemstellungen der Analyse von Materialitäten und Subjektivierungen auf, diskutiert Begründungen von Kritik und behandelt Fragen der interdisziplinären Anschlussfähigkeit des wissenssoziologischen Zugangs im Hinblick auf die Semiotik, die Japanologie, die Geschichtswissenschaft, die ethnographische Praxisforschung und die postkolonialen Theorien. Je nach disziplinären Forschungsinteressen, Gegenständen oder Datenformaten werden dabei spezifische Ergänzungen, Weiterführungen und auch Modifikationen des Ansatzes der Wissenssoziologischen Diskursanalyse vorgenommen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
Diskursive Deutungskämpfe & Perspektiven der Kritik.- Diskurse und Dispositive.- Subjektivierungsweisen.- Disziplinäre und interdisziplinäre Anschlüsse.