Keller | ABAP – Die offizielle Referenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1759 Seiten

Reihe: SAP Press

Keller ABAP – Die offizielle Referenz


4. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8362-8314-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 1759 Seiten

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-8314-4
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Die offizielle SAP-Sprachreferenz zu ABAP 7.5 sollte in keinem Programmiererbüro fehlen! In diesem Buch finden Sie zu jedem Schlüsselwort und jedem Zusatz Syntaxdiagramme, Funktionsbeschreibungen und Verwendungshinweise. Knappe, aber präzise Einführungen zu jedem Thema helfen Ihnen dabei, das jeweilige Sprachelement in seinem Kontext zu verstehen. Diese umfassend erweiterte Neuauflage berücksichtigt alle Neuerungen - von ABAP Doc über ABAP Managed Database Procedures für SAP HANA bis hin zu Meshes.

Aus dem Inhalt:

  • ABAP-Syntax und Programmaufbau
  • Deklarative Anweisungen
  • Objekterzeugung
  • Programmeinheiten ausführen
  • Programmablaufsteuerung
  • Zuweisungen
  • Interne und externe Daten verarbeiten
  • Benutzerdialoge
  • Daten- und Kommunikationsschnittstellen
  • Obsolete Anweisungen


Horst Keller ist Mitglied der Abteilung PI Tech Core ABAP Server (SE) und dort als Knowledge Architect hauptsächlich für die Dokumentation und den Roll-out von ABAP und ABAP Objects verantwortlich, wobei er auch die Programme zur Aufbereitung und Darstellung der ABAP-Dokumentation inklusive der zugehörigen Suchalgorithmen betreut. Er studierte Physik an der Technischen Universität Darmstadt, promovierte dort auf dem Gebiet der Kernphysik und kam nach einem Auslandsaufenthalt an der Universität von Paris in Frankreich 1995 zur SAP AG. Horst Keller ist langjähriger Autor und Herausgeber mehrerer ABAP-Bücher bei SAP PRESS und zahlreicher weiterer Veröffentlichungen und Workshops zu diesem Thema.
Keller ABAP – Die offizielle Referenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort zur vierten Auflage ... 33  Einleitung ... 35

TEIL I  ABAP-Syntax ... 39  1.  Anweisungen ... 41  1.1 ... ABAP-Wörter ... 42  1.2 ... Operanden ... 42  1.3 ... Operatoren und Ausdrücke ... 59  2.  Bezeichner ... 63  2.1 ... Namenskonventionen ... 63  2.2 ... Namensräume ... 64  3.  Kettensätze ... 65  4.  Kommentare ... 67  5.  Programmdirektiven ... 69  5.1 ... ABAP Doc ... 69  5.2 ... Pragmas ... 74  5.3 ... Pseudokommentare für den Code Inspector ... 75

TEIL II  Programmaufbau ... 77  6.  Programme ... 79  6.1 ... Eigenständige Programme ... 79  6.2 ... Ausführbare Programme ... 81  6.3 ... Modul-Pools und Subroutinen-Pools ... 84  6.4 ... Funktionsgruppen ... 86  6.5 ... Class-Pools ... 87  6.6 ... Interface-Pools ... 87  6.7 ... Typgruppen ... 88  7.  Modularisierung ... 91  7.1 ... Prozeduren ... 91  7.2 ... Dialogmodule ... 100  7.3 ... Ereignisblöcke ... 101  7.4 ... Quelltextmodule ... 105  8.  Eingebaute Elemente ... 111  8.1 ... Eingebaute Datentypen ... 111  8.2 ... Eingebaute Datenobjekte ... 119  8.3 ... Eingebaute Funktionen ... 126  8.4 ... Konstruktoroperatoren für Konstruktorausdrücke ... 127

TEIL III  Deklarative Anweisungen ... 129  9.  Datentypen und -objekte ... 131  9.1 ... Übersicht über Typen und Objekte ... 131  9.2 ... Gültigkeit und Sichtbarkeit ... 137  9.3 ... Absolute Typnamen ... 139  9.4 ... Kompatible Datentypen ... 141

10.  Datentypen und -objekte deklarieren ... 145  10.1 ... Datentypen deklarieren ... 145  10.2 ... Datenobjekte deklarieren ... 173

11.  Klassen und Interfaces ... 195  11.1 ... Klassen definieren ... 195  11.2 ... Interfaces definieren ... 210  11.3 ... Komponenten deklarieren ... 213

12.  Feldsymbole ... 243

13.  Inline-Deklarationen ... 245  13.1 ... Inline-Deklaration von Variablen ... 245  13.2 ... Inline-Deklaration von Feldsymbolen ... 246

14.  Lokale Deklarationen in Ausdrücken ... 249  14.1 ... Definition einer lokalen Hilfsvariablen ... 250  14.2 ... Definition eines lokalen Feldsymbols ... 251

15.  Typisierung ... 253  15.1 ... Syntax der Typisierung ... 253  15.2 ... Typisierung überprüfen ... 257

TEIL IV  Objekt- und Werterzeugung ... 265

16.  Objekte erzeugen ... 267  16.1 ... Datenobjekte erzeugen ... 267  16.2 ... Instanzen von Klassen erzeugen ... 276  16.3 ... Instanziierungsoperator ... 282

17.  Werte erzeugen ... 295  17.1 ... Initialwert für alle Typen ... 297  17.2 ... Strukturen ... 298  17.3 ... Interne Tabellen ... 299

18.  Zugriff auf externen Speicher ... 301  18.1 ... Shared Objects ... 301  18.2 ... Parameter im User Memory ... 316

TEIL V  Programmeinheiten ausführen ... 323

19.  Programme aufrufen ... 325  19.1 ... Ausführbare Programme aufrufen ... 326  19.2 ... Transaktionen aufrufen ... 341

20.  Verarbeitungsblöcke aufrufen ... 351  20.1 ... Prozeduren aufrufen ... 351  20.2 ... Ereignisbehandler aufrufen ... 383  20.3 ... Ereignisblöcke aufrufen ... 388

21.  Programmeinheiten verlassen ... 389  21.1 ... Programme verlassen ... 389  21.2 ... Verarbeitungsblöcke verlassen ... 390  21.3 ... Schleifen verlassen ... 394

TEIL VI  Programmablaufsteuerung ... 397

22.  Bedingungen ... 399  22.1 ... Logische Ausdrücke ... 399  22.2 ... Logische Funktionen ... 436

23.  Kontrollstrukturen ... 439  23.1 ... Verzweigungen ... 439  23.2 ... Schleifen ... 444  23.3 ... Ausnahmebehandlung ... 446  23.4 ... Bedingte Ausdrücke ... 472  23.5 ... Iterationsausdrücke ... 477

TEIL VII  Interne Daten verarbeiten ... 485

24.  Zuweisungen ... 487  24.1 ... Zuweisungs- und Konvertierungsregeln ... 487  24.2 ... Zuweisungsoperator ... 512  24.3 ... Konvertierungsoperator ... 518  24.4 ... Strukturkomponenten zuweisen ... 521  24.5 ... Referenzen zuweisen ... 535  24.6 ... Feldsymbole setzen ... 549  24.7 ... Verlustfreie Zuweisungen ... 566  24.8 ... Spezielle Zuweisungen ... 575  24.9 ... Initialisierungen ... 577

25.  Numerische Berechnungen ... 579  25.1 ... Arithmethische Ausdrücke ... 579  25.2 ... Numerische Funktionen ... 587  25.3 ... Anweisungen für numerische Berechnungen ... 594

26.  Zeichen- und Bytekettenverarbeitung ... 597  26.1 ... Eigenschaften der Zeichen- und Bytekettenverarbeitung ... 597  26.2 ... Anweisungen für die Zeichen- und Bytekettenverarbeitung ... 599  26.3 ... Zeichenkettenausdrücke ... 642  26.4 ... Zeichenkettenfunktionen ... 662  26.5 ... Reguläre Ausdrücke ... 680  26.6 ... Ausdrücke und Funktionen für die Bytekettenverarbeitung ... 685

27.  Datums- und Zeitverarbeitung ... 691  27.1 ... Allgemeines zu Datum, Zeit, Zeitstempel und Zeitzonen ... 691  27.2 ... Datums- und Zeitfelder ... 694  27.3 ... Zeitstempel ... 698  27.4 ... Systemfelder für Datum und Zeit ... 705

28.  Interne Tabellen ... 707  28.1 ... Eigenschaften interner Tabellen ... 707  28.2 ... Anweisungen für interne Tabellen ... 718  28.3 ... Intervall-Join interner Tabellen ... 796  28.4 ... Ausdrücke und Funktionen für interne Tabellen ... 800

29.  Meshes ... 823  29.1 ... Mesh-Pfade ... 823

30.  Eigenschaften von Datenobjekten ... 841  30.1 ... Elementare Eigenschaften bestimmen ... 841  30.2 ... Run Time Type Services ... 849

31.  Streaming ... 851  31.1 ... Klassen und Interfaces für Ströme ... 851  31.2 ... Streaming für Datenobjekte ... 853

TEIL VIII  Externe Daten verarbeiten ... 855

32.  Datenbankzugriffe ... 857  32.1 ... Relationale Datenbanken ... 857  32.2 ... Open SQL ... 858  32.3 ... Native SQL ... 1002  32.4 ... ABAP und SAP HANA ... 1037

33.  Daten-Cluster ... 1047  33.1 ... Daten-Cluster erstellen ... 1047  33.2 ... Daten-Cluster lesen ... 1056  33.3 ... Inhaltsverzeichnis lesen ... 1067  33.4 ... Daten-Cluster löschen ... 1068  33.5 ... Daten-Cluster im ABAP Memory löschen ... 1069  33.6 ... Systemklasse für Daten-Cluster ... 1070

34.  ABAP-Dateischnittstelle ... 1071  34.1 ... Physische und logische Dateinamen ... 1071  34.2 ... Berechtigungen für Dateizugriffe ... 1072  34.3 ... Dateien sperren ... 1077  34.4 ... Datei öffnen ... 1078  34.5 ... Datei schreiben ... 1091  34.6 ... Datei lesen ... 1093  34.7 ... Dateieigenschaften bestimmen ... 1096  34.8 ... Dateieigenschaften ändern ... 1099  34.9 ... Dateigröße ändern ... 1102  34.10 ... Datei schließen ... 1103  34.11 ... Datei löschen ... 1104

35.  Datenkonsistenz ... 1105  35.1 ... Datenbank-LUW ... 1105  35.2 ... SAP-LUW ... 1111  35.3 ... Datenbanksperren ... 1119  35.4 ... SAP-Sperren ... 1122

36.  Berechtigungen ... 1125

TEIL IX  Benutzerdialoge ... 1129

37.  Dynpros ... 1131  37.1 ... Benutzeroberfläche ... 1131  37.2 ... Dynpro-Felder ... 1133  37.3 ... Dynpro-Ablauf und Dynpro-Folgen ... 1135  37.4 ... Anweisungen der Dynpro-Ablauflogik ... 1136  37.5 ... ABAP-Anweisungen für Dynpros ... 1155

38.  Selektionsbilder ... 1175  38.1 ... Selektionsbilder erstellen ... 1176  38.2 ... Parameter definieren ... 1196  38.3 ... Selektionskriterien definieren ... 1207  38.4 ... Selektionsbilder aufrufen ... 1216  38.5 ... Selektionsbildverarbeitung ... 1218  38.6 ... Selektionsbildereignisse ... 1219  38.7 ... Freie Abgrenzungen ... 1223

39.  Klassische Listen ... 1225  39.1 ... Eigenschaften klassischer Listen ... 1225  39.2 ... Listen erstellen ... 1230  39.3 ... Listen im Listenpuffer bearbeiten ... 1265  39.4 ... Listen anzeigen ... 1274  39.5 ... Spooling von Listen ... 1283  39.6 ... Ereignisblöcke für Listen ... 1292

40.  Konvertierungsroutinen ... 1299  40.1 ... Ausführung von Konvertierungsroutinen ... 1299  40.2 ... Funktionsbausteine für Konvertierungsroutinen ... 1300

TEIL X  Textablagen und Sprachumgebung ... 1301

41.  Textablagen ... 1303  41.1 ... Texte in Text-Pools ... 1303  41.2 ... Nachrichten ... 1305

42.  Sprachumgebung ... 1323  42.1 ... Textumgebung ... 1323  42.2 ... Formatierungseinstellungen ... 1326

TEIL XI  Programmbearbeitung ... 1331

43.  Programme testen und prüfen ... 1333  43.1 ... Checkpoints ... 1333  43.2 ... Laufzeitmessung ... 1339  43.3 ... ABAP Unit ... 1342

44.  Programme dynamisch bearbeiten ... 1355  44.1 ... Quelltext dynamisch bearbeiten ... 1356  44.2 ... Textelemente ... 1369

TEIL XII  Daten- und Kommunikationsschnittstellen ... 1373

45.  Remote Function Call ... 1375  45.1 ... Eigenschaften des RFCs ... 1375  45.2 ... Remote-Funktionsaufruf ... 1382

46.  Internet Communication Framework ... 1397  46.1 ... Services ... 1398  46.2 ... Clients ... 1399  46.3 ... Sicherheit ... 1399

47.  ABAP Channels ... 1401  47.1 ... ABAP Messaging Channels ... 1401  47.2 ... ABAP Push Channels ... 1406

48.  XML-Schnittstelle ... 1411  48.1 ... Klassenbibliotheken für XML ... 1411  48.2 ... Transformationen für XML ... 1438  48.3 ... XSL-Transformationen ... 1438  48.4 ... Identitäts-Transformation ... 1439  48.5 ... Simple Transformations ... 1440  48.6 ... Kanonische XML-Repräsentation ... 1443  48.7 ... Transformation aufrufen ... 1459

49.  JSON-Schnittstelle ... 1471  49.1 ... XML-Repräsentation von JSON ... 1471  49.2 ... Parsen und Rendern von JSON-Daten ... 1472  49.3 ... Transformationen für JSON ... 1473  49.4 ... Kanonische JSON-Repräsentation ... 1475

50.  OLE-Schnittstelle ... 1481  50.1 ... Automation-Objekt erzeugen ... 1481  50.2 ... Automation-Methode aufrufen ... 1483  50.3 ... Automation-Objekteigenschaften feststellen ... 1485  50.4 ... Automation-Objekteigenschaften ändern ... 1486  50.5 ... Automation-Objekt freigeben ... 1486

51.  ABAP und Betriebssystemanweisungen ... 1489  51.1 ... Betriebssystemanweisungen des Applikationsservers ... 1489  51.2 ... Betriebssystemanweisungen des Präsentationsservers ... 1492  51.3 ... Zugriff auf den Präsentationsserver ... 1493

TEIL XIII  Erweiterungstechniken ... 1495

52.  Quelltext erweitern ... 1497  52.1 ... Implizite Erweiterungsoptionen ... 1497  52.2 ... Explizite Erweiterungsoptionen ... 1498

53.  BAdIs ... 1503  53.1 ... BAdI-Objekt erzeugen ... 1504  53.2 ... BAdI-Methode aufrufen ... 1507

TEIL XIV  Obsolete Anweisungen ... 1511

54.  Obsolete Programmeigenschaften ... 1513  54.1 ... Obsoletes Abschalten der Unicode-Prüfung ... 1513  54.2 ... Obsoletes Abschalten der Festpunktarithmetik ... 1513

55.  Obsolete Syntax ... 1515  55.1 ... Obsoleter Anweisungsaufbau ... 1515  55.2 ... Obsolete Operandenpositionen ... 1515  55.3 ... Obsolete Pseudokommentare ... 1516

56.  Obsolete eingebaute Datenobjekte ... 1519  56.1 ... Obsolete Systemfelder ... 1519  56.2 ... Die eingebaute Struktur screen ... 1521

57.  Obsolete Modularisierung ... 1523  57.1 ... Obsolete Unterprogramme ... 1523  57.2 ... Obsolete Funktionsbausteinparameter ... 1528  57.3 ... Obsoletes Zwischenspeichern ... 1532

58.  Obsolete Deklarationen ... 1533  58.1 ... Obsolete Datentypen und Datenobjekte ... 1533  58.2 ... Obsoletes Bekanntmachen und Laden ... 1534  58.3 ... Obsolete Schnittstellen-Arbeitsbereiche ... 1536  58.4 ... Obsolete interne Tabellen ... 1539  58.5 ... Obsolete Feldsymbole ... 1544  58.6 ... Obsoleter Typbezug ... 1545

59.  Obsolete Objekterzeugung ... 1547

60.  Obsolete Aufrufe ... 1549  60.1 ... Obsolete Transaktionsaufrufe ... 1549  60.2 ... Obsoleter statischer Methodenaufruf ... 1550  60.3 ... Obsoleter Aufruf von Dialogbausteinen ... 1552  60.4 ... Obsoleter Funktionsbaustein-Exit ... 1554  60.5 ... Obsolete Behandlung von Ausnahmen ... 1555  60.6 ... Obsoleter externer Unterprogrammaufruf ... 1556  60.7 ... Obsoletes Verlassen ... 1557

61.  Obsolete Programmablaufsteuerung ... 1559  61.1 ... Obsolete relationale Ausdrücke ... 1559  61.2 ... Obsolete Kontrollstrukturen ... 1560  61.3 ... Obsolete abfangbare Laufzeitfehler ... 1565

62.  Obsolete Verarbeitung interner Daten ... 1567  62.1 ... Obsolete Zuweisungen ... 1567  62.2 ... Obsolete Rechenanweisungen ... 1571  62.3 ... Obsolete Zeichen- und Bytekettenverarbeitung ... 1574  62.4 ... Obsolete Verarbeitung interner Tabellen ... 1579  62.5 ... Obsolete Extrakte ... 1589

63.  Obsolete Verarbeitung externer Daten ... 1599  63.1 ... Obsolete Datenbankzugriffe ... 1599  63.2 ... Obsolete Daten-Cluster-Zugriffe ... 1607  63.3 ... Obsolete Contexte ... 1610  63.4 ... Obsolete logische Datenbanken ... 1614

64.  Obsolete Benutzerdialoge ... 1629  64.1 ... Obsolete Dynpro-Ablauflogik ... 1629  64.2 ... Obsolete ABAP-Anweisungen für Dynpros ... 1636  64.3 ... Obsolete Listenverarbeitung ... 1637  64.4 ... Obsolete Texteditoraufrufe ... 1644

65.  Obsolete Textumgebung ... 1647  65.1 ... Obsoletes Setzen der Textumgebung ... 1647  65.2 ... Obsoletes Auslesen der Textumgebung ... 1647

66.  Obsolete Programmbearbeitung ... 1649  66.1 ... Obsoletes Ausschalten der Programmprüfung ... 1649

67.  Obsolete Daten- und Kommunikationsschnittstellen ... 1651  67.1 ... Obsoletes Warten ... 1651  67.2 ... Obsolete XML-Anbindung ... 1651  67.3 ... Obsolete CPI-C-Schnittstelle ... 1651  67.4 ... Obsolete JavaScript-Anbindung ... 1652  Anhang ... 1653  A ... Glossar ... 1653  B ... Der Autor ... 1731  Index ... 1733


Keller, Horst
Horst Keller ist Mitglied der Abteilung PI Tech Core ABAP Server (SE) und dort als Knowledge Architect hauptsächlich für die Dokumentation und den Roll-out von ABAP und ABAP Objects verantwortlich, wobei er auch die Programme zur Aufbereitung und Darstellung der ABAP-Dokumentation inklusive der zugehörigen Suchalgorithmen betreut. Er studierte Physik an der Technischen Universität Darmstadt, promovierte dort auf dem Gebiet der Kernphysik und kam nach einem Auslandsaufenthalt an der Universität von Paris in Frankreich 1995 zur SAP AG. Horst Keller ist langjähriger Autor und Herausgeber mehrerer ABAP-Bücher bei SAP PRESS und zahlreicher weiterer Veröffentlichungen und Workshops zu diesem Thema.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.