Keldungs / Arbeiter Leitfaden für Bausachverständige
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-96830-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rechtsgrundlagen - Gutachten - Haftung
E-Book, Deutsch, 149 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-322-96830-2
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Es stellt sowohl für den Anfänger als auch für den erfahrenen Bausachverständigen eine konkrete Hilfe bei der Lösung aller Fragen dar, die sich den Bausachverständigen stellen. Die Zusammenarbeit zwischen einem erfahrenen Richter und einem erfahrenen Bausachverständigen gewährleistet eine Perspektive der Probleme sowohl aus der Sicht des Sachverständigen als auch des Richters.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung.- 1. Sachverständigen-Bezeichnungen.- 2. Voraussetzungen zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen.- 3. Das Prüfungsverfahren.- 4. Grundpflichten.- 5. Kosten der öffentlichen Bestellung und Vereidigung.- 6. Vereidigungsformeln.- 7. Werbung der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen.- II. Die Gutachtenformen.- 1. Der Gerichtsauftrag.- 2. Der Privatauftrag.- 3. Die Gutachtenarten.- 4. Das schriftliche Gutachten.- 5. Das Gerichtsgutachten.- 6. Das Privatgutachten.- 7. Das Versicherungsgutachten.- III. Die gerichtliche Tätigkeit.- 1. Einleitung.- 2. Die Auswahl des Sachverständigen.- 3. Persönliche Gutachtenerstattung.- 4. Pflicht zur Gutachtenerstattung.- 5. Gutachtenverweigerung.- 6. Die Zusammenarbeit mit dem Sachverständigen.- 7. Der Einweisungstermin.- 8. Die Vorbereitung des Gutachtens.- 9. Die Ortsbesichtigung.- 10. Das schriftliche Gutachten.- 11. Die ergänzende schriftliche Stellungnahme.- 12. Die mündliche Anhörung des Sachverständigen.- 13. Sachverständigenbeeidigung.- 14. Ablehnung des Sachverständigen wegen Befangenheit.- 15. Beweis durch Augenschein unter Hinzuziehung eines Sachverständigen.- 16. Der Sachverständige im Schiedsgerichtsverfahren.- 17. Sachverständiger Zeuge.- 18. Sonstige Pflichten.- 19. Entziehung des Sachverständigenauftrags.- 20. Verschwiegenheitspflicht.- 21. Aufbewahrungspflicht.- IV. Das selbständige Beweisverfahren.- 1. Voraussetzungen.- 2. Zuständigkeit.- 3. Inhalt des Antrages.- 4. Auswahl des Sachverständigen.- 5. Inhalt des Beweisbeschlusses.- 6. Ortsbesichtigung.- 7. Auswirkung des selbständigen Beweisverfahrens auf den Lauf der Verjährung.- 8. Rechte des Antragsgegners.- 9. Das schriftliche Gutachten.- 10. Ende desselbständigen Beweisverfahrens.- 11. Ablehnung des Sachverständigen wegen Befangenheit.- V. Der Sachverständige bei der Abnahme.- 1. Der Abnahmebegriff.- 2. Funktion des Sachverständigen als Helfer des Bauherrn.- 3. Funktion des Sachverständigen als Helfer beider Parteien.- 4. Das Schiedsgutachten.- 5. Die Fertigstellungsbescheinigung.- VI. Die Auswirkungen des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes auf das gesetzliche Werkvertragsrecht.- 1. Die wichtigsten Unterscheidungen.- 2. Die Rechte des Bestellers.- VII. Die Sachverständigenentschädigung.- 1. Höhe der Entschädigung.- 2. Aufwendungsersatz.- 3. Tabelle.- 4. Sonderregelungen.- 5. Vorschuss (§ 14 ZSEG).- 6. Erlöschen eines Anspruchs, Verjährung (§ 15 ZSEG).- 7. Gerichtliche Festsetzung (§ 16 ZSEG).- 8. Versagung der Entschädigung.- VIII. Die Haftung des Sachverständigen.- 1. Rechtliche Einordnung des Sachverständigenvertrages.- 2. Ansprüche Dritter.- 3. Das neue Haftungsrecht.- 4. Haftung aus einer fehlerhaften Fertigstellungsbescheinigung.- IX. Anhang.- A. Begriffsbestimmung.- B. Weitere Begriffsbestimmungen.- C. Baustoffe.- Stichwortverzeichnis.