Buch, Deutsch, Band 371, 574 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 700 g
Buch, Deutsch, Band 371, 574 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-19615-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Während der Grundsatz in Artikel 6 Abs. 1 lit. j der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU kodifiziert ist, fehlt eine entsprechende Regelung im HGB. Er wird zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung gezählt, deren Einhaltung beispielsweise § 243 Abs. 1 HGB vorschreibt. Sein Anwendungsbereich und sein Inhalt sind jedoch im Einzelnen ungeklärt. Die Arbeit zieht aus den unions-, verfassungs- und einfachrechtlichen Rahmenbedingungen Schlüsse für die Konkretisierung, erörtert die Stellung des Grundsatzes im Gefüge des Bilanzrechts, und zeigt auf, welche Rolle er in der Handels- und in der Steuerbilanz spielen kann. Sie schließt mit einem Gesetzgebungsvorschlag.
Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung 2025 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Handelsrecht, HGB, Handelsvertreter- und -maklerrecht
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
Weitere Infos & Material
1. Inhalt und Existenz des Grundsatzes der Wesentlichkeit
2. Stellung des Grundsatzes der Wesentlichkeit im Handelsbilanzrecht
3. Rechtsnatur und Ermittlung der GoB
4. Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
5. Der Grundsatz der Wesentlichkeit in der EU-Bilanzrichtlinie
6. Der Einfluss des unionsrechtlichen Grundsatzes der Wesentlichkeit auf das nationale Recht
7. Einfluss des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit auf die Konkretisierung des GoB-Begriffs
8. Der Grundsatz der Wesentlichkeit und spezielle Vereinfachungsvorschriften
9. Die Konkretisierung des Begriffs der Wesentlichkeit
10. Anwendungsfälle des Grundsatzes der Wesentlichkeit
11. Folgen einer fehlerhaften Anwendung des Grundsatzes der Wesentlichkeit
12. Der Grundsatz der Wesentlichkeit in der Steuerbilanz
13. De lege ferenda und zusammenfassende Thesen