Kelch | Der Grundsatz der Wesentlichkeit als Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung | Buch | 978-3-428-19615-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 371, 574 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht

Kelch

Der Grundsatz der Wesentlichkeit als Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19615-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 371, 574 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-428-19615-9
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Bei der Aufstellung ihrer Jahresabschlüsse haben Kaufleute die Normen des Handelsbilanzrechts einzuhalten. Die Erfüllung einer Regelung kann aber zuweilen so aufwendig sein, dass der Aufwand in keinem angemessenen Verhältnis zum Nutzen steht. Der Grundsatz der Wesentlichkeit kann es dann erlauben, die Rechnungslegung zu vereinfachen.

Während der Grundsatz in Artikel 6 Abs. 1 lit. j der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU kodifiziert ist, fehlt eine entsprechende Regelung im HGB. Er wird zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung gezählt, deren Einhaltung beispielsweise § 243 Abs. 1 HGB vorschreibt. Sein Anwendungsbereich und sein Inhalt sind jedoch im Einzelnen ungeklärt. Die Arbeit zieht aus den unions-, verfassungs- und einfachrechtlichen Rahmenbedingungen Schlüsse für die Konkretisierung, erörtert die Stellung des Grundsatzes im Gefüge des Bilanzrechts, und zeigt auf, welche Rolle er in der Handels- und in der Steuerbilanz spielen kann. Sie schließt mit einem Gesetzgebungsvorschlag.

Die Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung 2025 ausgezeichnet.

Kelch Der Grundsatz der Wesentlichkeit als Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Inhalt und Existenz des Grundsatzes der Wesentlichkeit

2. Stellung des Grundsatzes der Wesentlichkeit im Handelsbilanzrecht

3. Rechtsnatur und Ermittlung der GoB

4. Zwecke des handelsrechtlichen Jahresabschlusses

5. Der Grundsatz der Wesentlichkeit in der EU-Bilanzrichtlinie

6. Der Einfluss des unionsrechtlichen Grundsatzes der Wesentlichkeit auf das nationale Recht

7. Einfluss des verfassungsrechtlichen Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit auf die Konkretisierung des GoB-Begriffs

8. Der Grundsatz der Wesentlichkeit und spezielle Vereinfachungsvorschriften

9. Die Konkretisierung des Begriffs der Wesentlichkeit

10. Anwendungsfälle des Grundsatzes der Wesentlichkeit

11. Folgen einer fehlerhaften Anwendung des Grundsatzes der Wesentlichkeit

12. Der Grundsatz der Wesentlichkeit in der Steuerbilanz

13. De lege ferenda und zusammenfassende Thesen


Rickard Kelch studierte Rechtswissenschaft in Berlin und London und schloss sein erstes Staatsexamen 2018 ab. Nach einem LL.M.-Studium am Trinity College Dublin begann er im Jahr 2019 mit dem Referendariat am Berliner Kammergericht. 2021 folgte das zweite Staatsexamen. In den Jahren 2022 bis 2024 verfasste er seine Dissertation an der Freien Universität Berlin (Doktormutter: Prof. Dr. Tiedchen). Seit 2022 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer Steuer- und Wirtschaftskanzlei in Berlin.

Rickard Kelch studied law in Berlin and London and completed his first state examination in 2018. After completing an LL.M. degree at Trinity College Dublin, he began his legal clerkship at the Kammergericht in Berlin in 2019. He passed his second state examination in 2021. From 2022 to 2024, he wrote his dissertation at Freie Universität Berlin (supervisor: Prof. Dr. Tiedchen). Since 2022, he has been working as a lawyer in a tax and commercial law firm in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.