Keiser | London – Being in the Library | Buch | 978-3-03860-234-7 | sack.de

Buch, Englisch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 380 g

Keiser

London – Being in the Library


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-03860-234-7
Verlag: Park Books

Buch, Englisch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 380 g

ISBN: 978-3-03860-234-7
Verlag: Park Books


Daniela Keiser gehört zu den renommiertesten Gegenwartskünstlerinnen der Schweiz. 2017 wurde ihr der Prix Meret Oppenheim verliehen, und sie verbrachte durch ein Atelierstipendium der Stiftung Landis & Gyr mehrere Monate im Londoner East End. Dort entdeckte sie den 2001 bis 2005 vom britischen Architekten David Adjaye gebauten Idea Store, eine Londoner Stadtbibliothek, die rasch auch zu einem Treffpunkt für sozial benachteiligte Menschen geworden ist. Ziel der Idea Stores – bislang wurden insgesamt acht davon eröffnet – ist es, vernachlässigte Quartiere aufzuwerten und Bildung und Information anzubieten. Daniela Keiser fotografierte aus dem ersten Idea Store an der Whitechapel Road das Treiben auf der Strasse. Ihre Fotoserie verrät einen ruhigen, repetitiv insistierenden Blick und gewährt Einblick in die alltäglichen Variationen in der Umgebung. Ihre fotokünstlerische Reflexion wird von einem Gespräch begleitet, das der Kunst- und Architekturhistoriker Philip Ursprung mit David Adjaye führte. Sie thematisieren die Wahrnehmung des Orts durch Daniela Keiser und – ohne das Gebäude zu zeigen – die Wirkung der Stadtplanung sowie die Intentionen des Architekten.
Keiser London – Being in the Library jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Daniela Keiser lebt und arbeitet als Künstlerin in Zürich und lehrt an der Hochschule der Künste in Bern. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Prix Meret Oppenheim 2017. Philip Ursprung ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte am Institut gta der ETH Zürich. 2017 erhielt er den Prix Meret Oppenheim in Vermittlung. David Adjaye ist einer der wichtigsten zeitge¬nössischen Architekten, dessen Bauten in zahlreichen Ländern und Beiträge zum Architekturdiskurs weltweit grosse Aufmerksamkeit finden.

Daniela Keiser lives and works as an artist in Zurich and teaches at Bern University of the Arts (HKB). Her work has been awarded numerous prizes, including Switzerland’s national art award Prix Meret Oppenheim in 2017. Philip Ursprung is a professor of art and architectural history at ETH Zurich’s Institute for the History and Theory of Architecture (gta). He has been awarded the 2017 Prix Meret Oppenheim in mediation. Sir David Adjaye RA is one of today’s most significant contemporary architects. His building designs in numerous countries and his contributions to the architectural discourse draw great attention worldwide.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.