Keiner | Thea von Harbou | Buch | 978-3-939988-25-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 205 mm, Gewicht: 230 g

Keiner

Thea von Harbou

Die Frau, die METROPOLIS schrieb. Texte & Interviews
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-939988-25-0
Verlag: MEDIA Net-Edition

Die Frau, die METROPOLIS schrieb. Texte & Interviews

Buch, Deutsch, 143 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 205 mm, Gewicht: 230 g

ISBN: 978-3-939988-25-0
Verlag: MEDIA Net-Edition


Die Drehbuchautorin, Schriftstellerin, Theater-Schauspielerin und Regisseurin Thea von Harbou (1888-1954) hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Films ausgeübt; ihre Drehbücher waren von Anfang an mit den – aus heutiger Sicht – bekanntesten Regisseuren der Zeit wie Joe May, F.W. Murnau, Fritz Lang, Hans Steinhoff, Gustav Ucicky, Veit Harlan und Rolf Hansen verknüpft. Viele der diesen Regisseuren heute zugesprochenen 'filmischen Errungenschaften' in Bezug auf Kameratechnik, Architektur, Licht/Schatten etc. entstammten auch ihrer Fantasie.

Wahrgenommen wird sie aber heute – wenn überhaupt – vornehmlich nur noch als die ideologisch und künstlerisch fragwürdige Ehefrau von Fritz Lang, wird zumindest im Zusammenhang mit den gemeinsamen Filmen wie z.B. METROPOLIS (1927), SPIONE (1928), FRAU IM MOND (1929) und M – MÖRDER UNTER UNS (1931) als Drehbuchautorin mit erwähnt, oder sie wird einfach nur, aufgrund ihrer engagierten Mitarbeit am deutschen Film der Jahre 1933-1945, als ‚Nazisse‘ etikettiert.

Das Buch beinhaltet u.a. Interviews mit Zeitzeugen, die Thea von Harbou persönlich, sowohl privat als auch beruflich, erlebt haben: z.B. mit dem ehemaligen Kritiker des Berliner Film-Kurier Hans Feld, mit Conrad von Molo, dem (Mit-)Cutter des Films DAS TESTAMENT DES DR. MABUSE, mit dem Drehbuchautor Felix Lützkendorf, ihrer Büromitarbeiterin Michaela Sarma, geb. Purzner, mit Vinajak Tendulkar, dem Neffen ihrer ‚großen Liebe‘ Ayi Tendulkar, und mit ihrer letzten Sekretärin Elfriede Nagel, geb. Saring.

Außerdem findet der Leser, neben einem Essay zu Leben, Werk und Bedeutung von Thea von Harbou, Beiträge, die – teilweise – neue Sichtweisen auf ihre Biografie werfen: von ihrer Cousine Anne-Marie Durand-Wever, ihrer Sekretärin Hilde Guttmann, dem Regisseur Arthur Maria Rabenalt, dem Indien-Kenner Lothar Günther über ihre Beziehungen zu Indien und von dem Herausgeber des Buches über ihre unbekannte Lebens- und Arbeitssituation in den Jahren 1945-1949.

Keiner Thea von Harbou jetzt bestellen!

Zielgruppe


An Filmgeschichte Interessierte. Wissenschaftler. Kultur. Geschichte. Medienwissenschaftler

Weitere Infos & Material


Keiner, Reinhold Dr.
Reinhold Keiner ist Autor von Büchern zur deutschen Filmgeschichte und u.a. Verleger der Hörbuch-Reihen "Filme zum Hören", "hörGESCHICHTE" sowie der Buch/E-Book-Reihe "FILME zum LESEN".

Keiner, Reinhold Dr.
Reinhold Keiner ist Autor von Büchern zur deutschen Filmgeschichte und u.a. Verleger der Hörbuch-Reihen "Filme zum Hören", "hörGESCHICHTE" sowie der Buch/E-Book-Reihe "FILME zum LESEN".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.