Keil / Stammler / Worstbrock | oil | Buch | 978-3-11-026598-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 2/Lieferung 2, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Deutscher Humanismus 1480-1520

Keil / Stammler / Worstbrock

oil


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026598-9
Verlag: De Gruyter

Buch, Deutsch, Band Band 2/Lieferung 2, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 284 g

Reihe: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Deutscher Humanismus 1480-1520

ISBN: 978-3-11-026598-9
Verlag: De Gruyter


Das zweibändige Referenzwerk ist ein integraler Bestandteil des Verfasserlexikons zur deutschen Literatur des Mittelalters und dokumentiert und erschließt mit der bereits im Hauptwerk bewährten Systematik bio-bibliographischer Artikel die lateinische Literatur und Wissenschaft im deutschsprachigen Raum zwischen 1480 und 1520. Die Ergänzungsbände umfassen somit die Glanzzeit des deutschen Humanismus, die im mediävistischen Verfasserlexikon nicht abgebildet ist. Die Artikel bieten umfassende, z. T. erstmals aus bislang nicht edierten Quellen erschlossene Informationen zur Biographie von ca. 200 repräsentativen Autoren, zu ihren Werken und deren Quellen und Überlieferung, zu literarhistorischen und interpretatorischen Problemen sowie zur Rezeptionsgeschichte. Ein umfassendes Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Artikels erschließt die gesamte relevante Forschung zum jeweiligen Autor. Zu den aufgenommenen Autoren gehören u. a. so bedeutende Humanisten wie Heinrich Bebel, Sebastian Brant, Konrad Celtis, Johannes Cochlaeus, Eobanus Hessus, Ulrich von Hutten, Thomas Murner, Agrippa von Nettesheim, Willibald Pirckheimer, Johannes Reuchlin, Johannes Trithemius und Jakob Wimpfeling. Durch Verweise und differenzierte Register (zu Personen, Institutionen und Sachen) wird das weit gespannte humanistische Netz der Epoche eindrucksvoll sichtbar. Damit liegt ein wertvolles Referenzwerk zum deutschen Hochhumanismus vor, das der künftigen literaturwissenschaftlichen und -historischen Forschung den Weg weisen wird und bislang nur schwer zugängliche Informationen und Texte erstmals nach wissenschaftlichen Prinzipien bündelt und präsentiert. Eine wichtige Phase der deutschen Literaturgeschichte, die vielfach noch terra incognita ist, wird durch das Verfasserlexikon zum deutschen Humanismus nun fundiert erschlossen. Die Bände umfassen jeweils vier Lieferungen. Jedes Jahr werden ein bis zwei Lieferungen erscheinen.

Keil / Stammler / Worstbrock oil jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.