Keil / Hanau / Dietze | BNE in der Lehrkräftebildung | Buch | 978-3-8188-0035-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 380 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft

Keil / Hanau / Dietze

BNE in der Lehrkräftebildung

Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-8188-0035-2
Verlag: Waxmann

Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Buch, Deutsch, Band 16, 380 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 540 g

Reihe: Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft

ISBN: 978-3-8188-0035-2
Verlag: Waxmann


Dieser Sammelband bietet fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrkräftebildung. Im Fokus stehen aktuelle Erkenntnisse aus Forschungsprojekten u.a. aus dem BNE-Hochschulnetzwerk in NRW sowie praxisbezogene Ansätze. Die Beiträge thematisieren innovative Konzepte, didaktische Strategien und konkrete Umsetzungsbeispiele, die eine transformative Bildung fördern. Damit richtet sich der Band an Forschende, Lehrende, Studierende und Akteurinnen, die an der systematischen Integration von BNE in Universitäten und anderen Bildungsorten interessiert sind.

Keil / Hanau / Dietze BNE in der Lehrkräftebildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Henrichwark, Claudia
Henrichwark, Claudia, Prof. Dr., lehrt und forscht seit September 2019 am Fachbereich Bildungs-und Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule Südwestfalen. Arbeitsbereich: Kindheitspädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und MINT. Aktueller Fokus: Inklusion in frühpädagogischen Settings, Aspekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im internationalen Vergleich, Entwicklung und Evaluation digitaler Lernumgebungen im Kontext BNE -Open Educational Resources (OER).

Buddeberg, Magdalena
Magdalena Buddeberg, ist Akademische Rätin a.Z. am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (IADS), der Technischen Universität Dortmund, wo sie auch promoviert hat. Im Rahmen ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) und war zugleich Promotionsstipendiatin an der Research School „Education and Capabilities“ der Universität Bielefeld und der Technischen Universität Dortmund. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Schulpädagogik und die empirische Bildungsforschung, darunter insbesondere Bildung für nachhaltige Entwicklung, Heterogenität im Bildungssystem sowie Zeit und Schule.

Budke, Alexandra
Alexandra Budke ist Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Seminar für Geographie und ihre Didaktik der Universität zu Köln. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere in den Bereichen der Argumentationskompetenz, dem interkulturellen Lernen und dem Geographieunterricht in der DDR.

Henke, Vanessa
Vanessa Henke war von 2011 bis 2019 als Lehrerin im Hochschuldienst an den Lehrstuhl für Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Universität zu Köln abgeordnet. Seit Sommer 2019 ist sie wieder im Schuldienst tätig und hat einen Lehrauftrag an der TU-Dortmund inne. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Früh- und Grundschulpädagogik sowie der Professionalisierung von Erzieher*innen und Grundschullehrkräften zu den Themen Grundschulübergang, Literacy und Inklusion.

Trampe, Wilhelm
Wilhelm Trampe, Dr. phil., Dipl.-Kfm. hat Wirtschaftswissenschaften, Germanistik sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Bielefeld studiert. Als wissenschaft licher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück, Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik, betreute er im Projekt „Berufsbegleitendes Studium Master Lehramt berufliche Schulen/Ingenieurpädagogik“ (LBSflex) die Studierenden und entwickelte ein zielgruppenspezifisches Mentoringkonzept. Im Anschluss arbeitete er mit bei der Umsetzung des erprobten Modellstudiengangs in den Regelstudienbetrieb.

Hoffmann, Thomas
Dr. Thomas Hoffmann ist Fachleiter für Geographie am Studienseminar Karlsruhe mit den Arbeitsgebieten globale Herausforderungen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Geographiedidaktik sowie Lehrbeauftragter für Geographiedidaktik am Institut für Geographie und Geoökologie des Karlsruhe Institut für Technologie. Er ist Gründungsmitglied des ESD Expert Net Indien, Mexiko, Südafrika und Deutschland, das die strukturelle Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung der Mitgliedsländer zum Ziel hat. Im Rahmen des ESD Expert Net leitet er die Arbeitsgruppe Materialentwicklung, aus der heraus auch die hier vorgestellte Publikation entstand. In Kooperation mit der Rikkyo-Universität Tokyo erfolgt derzeit die Übertragung des Konzepts Klimawandel im regionalen Kontext auf Japan.

Kuckuck, Miriam
Miriam Kuckuck ist Professorin für Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Geographie und Sachunterricht der Bergischen Universität Wuppertal. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), informatorische Bildung im Sachunterricht sowie im sprachsensiblen Geographieunterricht.

Kratzert, Thomas
Thomas Kratzert, Dr., Leiter des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund; Schwerpunkt: Der erwachsene Lerner.

Bremer, Ann-Kathrin
Prof. Dr. Ann-Kathrin Bremer wurde 2024 an der Katholischen Universität Eichstatt-Ingolstadt (KU) an der Professur für Didaktik der Geographie und BNE zum Thema „Nachhaltigkeitsbewusstsein, nachhaltiger Konsum und Lebensqualität aus der Sicht junger Menschen zwischen 14 und 25 Jahren“ promoviert. Sie ist seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KU in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung, BNE, Service Learning, Organisationsentwicklung und Third Mission. Aktuell arbeitet sie im Projekt „Senatra“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.