E-Book, Deutsch, 345 Seiten
Keicher / Gillich Ohne Wohnung in Deutschland
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7841-3017-0
Verlag: Lambertus-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Armut, Migration und Wohnungslosigkeit
E-Book, Deutsch, 345 Seiten
ISBN: 978-3-7841-3017-0
Verlag: Lambertus-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In Deutschland fehlen eine Million Wohnungen - mit steigender Tendenz.
Die schwieriger werdende Wohnraumversorgung einkommensarmer Menschen resultiert aus wesentlichen Umbrüchen der sozialen Sicherungssysteme der letzten Jahre, die bei Weitem noch nicht abgeschlossen sind. Damit verändern sich auch die Anforderungen an die Mitarbeitenden der Wohnungsnotfallhilfe kontinuierlich.
Dieses Buch legt Beiträge zu einzelnen Aspekten vor und zeigt Lösungsansätze auf, um mit komplexer werdenden Hilfesituationen umzugehen und die Hilfe mit und für Menschen in sozialen Notlagen bedarfsorientiert zu entwickeln.
Keicher, Rolf
Referent im Arbeitsfeld Wohnungsnotfall- und Straffälligenhilfe bei Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband, kooptiertes Mitglied im Vorstand des Evangelischen Bundesfachverbandes EBET.
Gillich, Stefan
Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge, Bereichsleitung Existenzsicherung und Armutspolitik, Gemeinwesendiakonie in der Diakonie Hessen, Stellvertretender Vorsitzender des Evangelischen Bundesfachverbandes EBET, Frankfurt am Main.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Ohne Wohnung in Deutschland;1
2;Inhalt;5
3;Ohne Wohnung in Deutschland: Eine Einführung;9
3.1;Stefan Gillich, Rolf Keicher;9
4;Armut und Reichtum;14
4.1;1 Grenzender sozialen Gerechtigkeit;15
4.1.1;Christoph Butterwegge;15
4.1.2;2 Wir sind Nachbarn. Alle;30
4.1.2.1;Ulrich Lilie;30
4.1.3;3 Bei Armut Lebensgefahr;41
4.1.3.1;Wolfgang Sartorius;41
4.1.4;4 Wie wir Armut verstehen ?eine Erklärung zum Armutsbegriff;55
4.1.4.1;Arbeitskreis Armutsforschung;55
4.1.5;5 Wessen wir uns schämen müssen in einem reichen Land;67
4.1.5.1;Stefan Gillich;67
4.1.6;6 Ansätze der Bundesagentur für Arbeit zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit;81
4.1.6.1;Andreas Staible;81
4.1.7;7 Soziale Teilhabe im SGB II„Teilhabegelegenheiten“ fördern ?ein Diskussionsimpuls;95
4.1.7.1;Autorengruppe Diskussionsimpuls Soziale Teilhabe;95
5;Wohnen;102
5.1;8 Wohnungslosigkeit aufEU-Ebene;103
5.1.1;Volker Busch-Geertsema;103
5.1.2;9 Von der Notwendigkeit eines Monitorings zum Menschenrecht auf Wohnen;123
5.1.2.1;Rotraud Kießling;123
5.1.3;10 Eigentum verpflichtet!;130
5.1.3.1;Regina Heibrock, Martin Lenz;130
5.1.4;11 Wohnungsbau für Wohnungslose;146
5.1.4.1;Volker Busch-Geertsema, Axel Steffen;146
5.1.5;12 Obdachlosenpolizeirecht;158
5.1.5.1;Karl-Heinz Ruder;158
6;Wohnungsnotfallhilfe;174
6.1;13 Der aufrechte Paragraf ?die Würdigung des Normalen?;175
6.1.1;Rolf Keicher;175
6.1.2;14 Fachstellen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit: effektiv, effizient und eng kooperierend;180
6.1.2.1;Martin Holleschovsky;180
6.1.3;15 Entwicklung und Aufbau eines Integrierten Gesamthilfesystems (GHS);190
6.1.3.1;Susanne Hahmann, Andrea Steinbinder;190
6.1.4;16 Datenfluss und Datenschutz ? Kooperation in vernetzten Systemen;200
6.1.4.1;Jutta Henke;200
6.1.5;17 Differenzen mit der Sozialverwaltung;210
6.1.5.1;Martin Steinbrenner;210
6.1.6;18 Eckpunkte des Urteils des Gerichtshofes der Europäischen Union vom 15. September 2015;219
6.1.6.1;Michael Braun;219
6.1.7;19 Und bist du nicht willig …;235
6.1.7.1;Stefan Gillich, Ulrike Sehring;235
7;Soziale Arbeit mit besonders verletzlichen Gruppen;254
7.1;20 Teilhabe und Selbstorganisation wohnungsloser Menschenam Beispiel Wohnungslosentreffen Freistatt 2016 ? Entwicklung und Ausblick;255
7.1.1;Stefan Schneider;255
7.1.2;21 Weiblich, wohnungslos und psychisch erkrankt;266
7.1.2.1;Rebecca Aust, Ekkehard Hayner;266
7.1.3;22 Alternde wohnungslose Männer;272
7.1.3.1;Detlef Brem;272
7.1.4;23 EU-Migrant_innen in der niedrigschwelligen Wohnungslosenhilfe;287
7.1.4.1;Manuel Eigmann, Barbara Friedrich, Susanne Gerull;287
7.1.5;24 „Refugees welcome“ in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe?!;298
7.1.5.1;Christiane Pförtner;298
7.1.6;25 Macht und Rassismus in der Sozialen Arbeit;304
7.1.6.1;Bea Schramm;304
7.1.7;26 „Sie sollten sich schämen …!“;315
7.1.7.1;Tobias Bellinghausen, Karen Holzinger;315
7.1.8;27 Seelische Gesundheit und Wohnungslosigkeit;325
7.1.8.1;Daniel Niebauer, Gerd Reifferscheid;325
8;Die Autorinnen und Autoren;336