Kehrt Mit Molekülen spielen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-3202-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wissenschaftskulturen der Nanotechnologie zwischen Politik und Medien
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Science Studies
ISBN: 978-3-8394-3202-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Christian Kehrt
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Der Nanotechnologie wurde eine enorme gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Bedeutung zugesprochen. Demgegenüber gibt es wenig Studien, die sich tatsächlich mit konkreten Innovationsprozessen und Forschungskontexten der Nanotechnologie empirisch befassen.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das Buch verortet die Debatten um neue Technologien in einem größeren historischen Zusammenhang. Gerade vor dem Hintergrund vergangener Zukunftsvisionen und älterer neuer Technologien und Technologiehypes lassen sich die forschungspolitisch motivierten Diskurse um neue Technologien besser verstehen.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Zukunftstechnologie wie die Nanotechnologie, die synthetische Biologie, die Gentechnik oder vor längerer Zeit die Kernenergie und ihre Verheißungen genießen eine große öffentliche Aufmerksamkeit. Die Frage nach der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Förderung der Nanotechnologie eröffnet tiefen Einblick in das Selbst- und Technikverständnis einer Gesellschaft und gibt Auskunft über den Wandel der Wissenschaftskulturen, die zunehmend technische, wirtschaftliche und politische Kalküle und Kriterien berücksichtigen müssen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Gerd Binnig, Wolfgang Heckl, Arie Rip, Alfred Nordmann.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Die Nanotechnologie ist eine forschungspolitisch motivierte Erfindung, deren öffentliche Wahrnehmung und Diskurs nicht deckungsgleich ist mit den tatsächlichen Forschungspraxen und Innovationsprozessen.