Buch, Deutsch, Band 58, 496 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 242 mm, Gewicht: 1010 g
Reihe: Krieg in der Geschichte
Die Technikerfahrungen deutscher Militärpiloten 1910-1945
Buch, Deutsch, Band 58, 496 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 242 mm, Gewicht: 1010 g
Reihe: Krieg in der Geschichte
ISBN: 978-3-506-76712-7
Verlag: Schoeningh Ferdinand GmbH
Die »Krieger der Luft« waren keineswegs immer Herren der Technik und des Krieges, sondern Risiken und Anforderungen ausgesetzt, die sie körperlich und psychisch stark belasteten. In beiden Weltkriegen griffen sie auf militärische Traditionen und soldatische Tugenden zurück, um ihre komplexe, moderne Technikerfahrung zu deuten. Ihre Stilisierung zu »modernen Helden« blendete die tatsächlichen Risiken des Luftkrieges aus und sorgte dafür, dass Fliegen im Kontext von Krieg und Gewalt auch angesichts geringer Überlebenschancen attraktiv blieb.
Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis der Georg-Agricola-Gesellschaft, dem Herbert Schumann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt und dem Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Luftstreitkräfte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technikgeschichte