Kehrer | Umfang und Grenzen des strafrechtlichen Geschäftsgeheimnisschutzes. | Buch | 978-3-428-18862-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 683 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen

Kehrer

Umfang und Grenzen des strafrechtlichen Geschäftsgeheimnisschutzes.

Analyse des materiell-rechtlichen Geschäftsgeheimnisschutzes am Beispiel der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von "Whistleblowern".
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-18862-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Analyse des materiell-rechtlichen Geschäftsgeheimnisschutzes am Beispiel der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von "Whistleblowern".

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 683 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen

ISBN: 978-3-428-18862-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Auch abseits des Zivilrechts ist die praktische Bedeutung des Geschäftsgeheimnisschutzes nicht von der Hand zu weisen. Gerade beim Verlust sehr werthaltiger Geheimnisse besteht die Gefahr, dass etwaige Schadensersatzansprüche allein keine ausreichend abschreckende Wirkung entfalten. Dies vorangestellt wird untersucht, ob das GeschGehG in strafrechtlicher Hinsicht insoweit hinreichenden Schutz bietet. Dabei wird zunächst dessen Regelungskonzept begutachtet, wobei neben dem nationalen Zivilrecht auch auf das europäische Recht eingegangen wird. Daran anschließend werden die in weiten Teilen ausreichenden Straftatbestände sowie die weitgehend ausgewogenen Grenzen des Geschäftsgeheimnisschutzes untersucht. Neben wirtschaftlichen und technischen Fragen werden dazu für das gesellschaftliche Zusammenleben Aspekte beleuchtet, insbesondere das Wirken von Whistleblowern. Abgerundet wird die Arbeit durch einen Blick über die Grenzen des GeschGehG hinaus in das Kern- und Nebenstrafrecht.

Kehrer Umfang und Grenzen des strafrechtlichen Geschäftsgeheimnisschutzes. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Das neue, europarechtlich geprägte Geschäftsgeheimnisstrafrecht

Einleitung – Bedeutung des strafrechtlichen Geschäftsgeheimnisschutzes – Gesetzgebungsgeschichte der Geschäftsgeheimnis-RL und des GeschGehg – Auswirkungen der Geschäftsgeheimnis-RL auf das GeschGehG – Begriff des Geschäftsgeheimnisses – Geschäftsgeheimnisstraftatbestand, § 23 GeschGehG – Materiell rechtliche Grenzen des Geschäftsgeheimnisschutzes im GeschGehG

2. Whistleblowing als besondere Grenze des strafrechtlichen Geschäftsgeheimnisschutzes durch das GeschGehG

Begriff des Whistleblowings zur Umschreibung eines gesellschaftlichen und rechtlichen Phänomens – Strafbarkeitsrisiken beim Whistleblowing wegen der Verletzung von Geschäftsgeheimnissen – Whistleblowing als besondere Grenze des Geschäftsgeheimnisschutzes

3. Strafrechtlicher Geschäftsgeheimnisschutz abseits des GeschGehG

Geschäftsgeheimnisbegriffe außerhalb des GeschGehG – Untreue nach § 266 StGb als verkapptes Geschäftsgeheimnisschutzdelikt – Grenzen des Geschäftsgeheimnisschutzes nach dem GeschGehG als Grenzen in der gesamten Strafrechtsordnung

4. Fazit

Anhang

Gesetzestexte zu §§ 17–19 UwG und Art. 39 Trips-Übereinkommen

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Christoph Kehrer studierte von 2013 bis 2019 Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach der Ersten Juristischen Prüfung war er dort im Anschluss daran von 2019 bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht bei Prof. Dr. Matthias Krüger tätig. Ab 2020 absolvierte er parallel dazu sein Rechtsreferendariat am Oberlandesgericht München mit verschiedenen Ausbildungsstationen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts. Nach erfolgreichem Abschluss der Zweiten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 2022 ist er seit April 2023 als Strafverteidiger tätig.

Christoph Kehrer studied law at the Ludwig-Maximilians-University in Munich from 2013 to 2019. After the first legal examination he worked there from 2019 to 2021 as a research assistant at the professorship for criminal law and criminal procedure law with Prof. Dr. Matthias Krüger. From 2020 he completed his legal clerkship at the Munich Higher Regional Court with various training stations in the field of commercial criminal law. After successfully completing the second state examination in 2022, he has been working as a criminal defense attorney since April 2023.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.