Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 609 g
Die Universität als Forschungsgegenstand. Festschrift für Ulrich Teichler
Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 215 mm, Gewicht: 609 g
Reihe: Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf
ISBN: 978-3-593-38746-8
Verlag: Campus Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
Weitere Infos & Material
Inhalt
Die Universität als Forschungsgegenstand - Rückblicke, aktuelle Fragen, künftige Perspektiven
Barbara M. Kehm
Teil I Hochschule und Arbeitswelt
"It's not always what you know": Why Graduates get Jobs
John Brennan
Viele Wege in den Beruf - Hochschulabsolventen in Europa
Harald Schomburg
Ungleiche Karrierepfade - institutionelle Differenzierung und der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt
Kathrin Leuze, Jutta Allmendinger
Zur Verwertung von Hochschulabschlüssen auf dem Arbeitsmarkt. Die erste berufliche Position der Bildungsaufsteiger unter den Hochschulabsolventen
Marek Fuchs, Michaela Sixt
Kompetenzadäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen untersucht am Beispiel der ETH Zürich
Rüdiger Mutz, Hans-Dieter Daniel
Berufstätige Studierende - eine vernachlässigte Zielgruppe an deutschen Hochschulen?
Anke Hanft
Die Öffnung der Hochschule als Ziel der akademischen Begabtenförderung
Andrä Wolter
Entwicklung innovativer Kompetenz im Hochschulbereich: Das University Staff Development Programme (UNISTAFF) der Universität Kassel
Michael Fremerey
Studienstrukturreform und fachliche Identitätsbildung - das Beispiel der Biologie
Robert Kreitz
Teil II Hochschulstrukturen im Umbruch
Structural Differentiation in Higher Education
Peter Scott
Zwischen universeller Inklusion und neuer Exklusivität. Institutionelle Differenzierungen und Karrieremuster im akademischen Feld: Deutschland im internationalen Vergleich
Reinhard Kreckel
Teilweise neblig, überwiegend bewölkt: Ein Wetterbericht zur deutschen Hochschulsteuerung
Peer Pasternack
Theoretische Skizzen zur Hochschule in der Wissensgesellschaft
Sigrid Metz-Göckel
Hochschulreform als Organisationsreform
Jürgen Enders
Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen. Deutsche Hochschulen vor neuen Herausforderungen
Wilhelm Krull
Exzellenz und Differenzierung
Stefan Hornbostel
On Scholarly Communities, Lieder and Systems: Ulrich Teichler and their Structural Dynamics
Guy Neave
Qualitätsmanagement an Hochschulen
Sandra Mittag und Hans-Dieter Daniel
Wie studiert man in "Bologna"? Vorüberlegungen für eine notwendige Untersuchung
Ludwig Huber
Ten Years After the Sorbonne Declaration - What has Changed in European Study Structures?
Christine Musselin
"Doktorat neu" - ein österreichischer Blick auf eine europäische Reformdebatte
Hans Pechar
Inbreeding in the Research University and its Implications: The Formation and Development of a Differentiated Society
in Japanese Higher Education System
Akira Arimoto
Inklusion, Expansion und strukturelle Differenzierung am Beispiel des Hochschulsystems der Türkei
Aylâ Neusel, Christiane Rittgerott
Reliability, Fairness, and Predictive Validity of the Peer Review Process for the Selection of Research Fellowship Recipients of the Boehringer Ingelheim Fonds
Lutz Bornmann, Hans-Dieter Daniel
Teil III Die Internationalisierung der Hochschulen
Internationalisation of Higher Education: Issues and Challenges
Hans de Wit
Internationalisation of European Higher Education
Bernd Wächter
Internationalität - Transnationalität - Non-Nationalität: Wechselspiele etablierter und neuer Phänomene in einer globalen Hochschulwelt
Ute Lanzendorf
Neuer Konstitutionalismus: Die Unterwerfung des Bildungswesens unter das Handelsregime
Christoph Scherrer
Von Bologna nach Babylon - und zurück? Abschlusstitel im europäischen Hochschulraum
Johanna Witte
Ingenieurbedarf - international gesehen
Helmut Winkler
"Higher Education" - A Domain of Multiple Interests for a Scholar
Jan Sadlak
Autorinnen und Autoren
Ausgewählte Veröffentlichungen von Ulrich Teichler
3 Konzepte, Diskussionen, Trends
Eine Festschrift herauszugeben, die Beiträge sämtlicher Kolleginnen und Kol-legen, nationaler und internationaler Kooperationspartner, Mitarbeiter und Doktorandinnen sowie Doktoranden enthält, die Ulrich Teichler ein kürzeres oder längeres Stück seines Weges begleitet haben, war aus Platz- und Zeit-gründen nicht möglich. Nachdem bereits aus Anlass seines 60. Geburtstags eine englischsprachige Festschrift für ihn erschien, die Beiträge seiner interna-tionalen Kooperationspartner und Kollegen versammelte (Enders und Fulton 2002), wurde zunächst ein deutlicher Akzent auf die deutschen Schülerinnen und Schüler, Weggefährten und Kollegen gelegt. Zugleich sind aber einige von diesen inzwischen auch im Ausland tätig, andere internationale Kolleginnen und Kollegen haben eine langfristige und kontinuierliche Rolle als Kooperati-onspartner und Koautoren gespielt und wurden daher ebenfalls um Beiträge gebeten. Der Band versammelt daher ein Kaleidoskop von Arbeiten, die zei-gen sollen, wie die Forschung Ulrich Teichlers von anderen aufgenommen wurde, wie sie deren Arbeiten inspirierte, dadurch weiterentwickelt und neu kontextualisiert wurde.
Die einzelnen Themenbereiche werden eingeleitet von einer knappen Zu-sammenfassung der wichtigsten Befunde und Thesen aus der Forschung Ul-rich Teichlers zu dem jeweiligen Thema. Um sein Lebenswerk abzurunden, hat Ulrich Teichler in den letzten Jahren mehrere Bücher verfasst, die seine wich-tigsten Aufsätze im Verlaufe der Jahre zu einem bestimmten Thema enthielten und in einer Einführung eine Bilanz seiner durch Analysen und den Austausch mit nationalen wie internationalen Kolleginnen und Kollegen gewonnenen Thesen und seiner Einschätzungen zu bestimmten Aspekten eines solchen Themas zogen. Drei dieser Themen geben die Folie für dieser Festschrift ab: Hochschule und Arbeitswelt (Teichler 2003), Hochschulstrukturen im Umbruch (Teich-ler 2005a) und die Internationalisierung der Hochschulen (Teichler 2007). Sie haben ihn sein aktives Forschungsleben lang begleitet und seine Analysen haben sich im Laufe der Jahre weiter entwickelt - entsprechend der vorherrschenden Entwicklungsdynamiken in diesem Feld. Hervorzuheben ist aber auch, dass eine der unbestrittenen Eigenschaften von Ulrich Teichler seine Fähigkeit zur Kooperation und zur Herstellung von Netzwerken ist: Viele seiner Thesen und Erklärungsansätze sind in Kooperation und auch in der Auseinandersetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Internationalen Zentrum für Hoch-schulforschung und aus seinen breiten nationalen wie internationalen Netz-werken entstanden sind.
Die Reihenfolge, in welcher die Beiträge angeordnet sind, verläuft vom Übergreifenden und Allgemeinen zum Besonderen, vom Internationalen zum Nationalen, von der vergleichenden Perspektive zur Fallstudie, von der über-greifenden Diskussion eines Themas zur Diskussion einzelner seiner Facetten.
Teil I: Hochschule und Arbeitswelt
Die Beziehungen zwischen Hochschule und Arbeitswelt hat Ulrich Teichler vielfach vergleichend untersucht, zunächst unter Einbeziehung der USA und Japan, später mit Fokus auf die Entwicklungen in den europäischen Ländern. Dabei hat er überwiegend quantitativ-strukturelle Ansätze verfolgt. Nach Teichler sind die Beziehungen zwischen Hochschule und Arbeitswelt durch drei größe-re thematische Blöcke gekennzeichnet. Erstens geht es um die Funktionen des Hochschulwesens für die Arbeitswelt, die in Qualifizierungsfunktionen, status-distributive Funktionen und sozialisierende Funktionen gegliedert werden. Zweitens geht es um die Balance bzw. den Wandel in der Art und Menge der von den Hochschulen ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen im Verhältnis zur Nachfrage und zum Bedarf des Arbeitsmarkts an hochqualifi-zierten Arbeitskräften. Hier ist im Verlauf der Jahre nicht nur ein Wandel in den Formen der Abstimmung sondern auch ein Wandel in der Bedeutung von Kompetenzen und Qualifikationen zu erkennen. Drittens geht es bei der Ana-lyse des Verhältnisses von Hochschule und Arbeitsmarkt um nationale Tradi-tionen hinsichtlich des Verständnisses von Qualifikation und Beruf, d.h. um die Frage, in welcher Weise die Qualifikationsleistungen der Hochschulen die Anforderungen des Beschäftigungssystems erfüllen können und sollen.
Hinsichtlich der Funktionen des Hochschulwesens für die Arbeitswelt hat Ulrich Teichler immer hervorgehoben, dass trotz der Hochschulexpansion bis hin zur "universellen Hochschulbildung" (Trow) in einigen Ländern, ein "Be-darf an sozialer Ungleichheit" weiterhin bestehen bleibt. Dies hebt nicht nur die statusdistributive Funktion der Hochschulbildung hervor, sondern bietet auch Raum für eine aktive Gestaltung von gesellschaftlichen Gleichheits- bzw. Ungleichheitsfragen seitens der Hochschulen. Hinsichtlich des Wandels der Abstimmung zwischen der Art und Menge der an den Hochschulen eines Landes ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen und dem Bedarf des Arbeitsmarkts an Hochqualifizierten hat Teichler sowohl die Bedeutung von Bildung für den sozialen Aufstieg als auch für die Legitimation von Ungleich-heit als leistungsgerecht hervorgehoben und - insbesondere auf der Grundlage seiner Analysen des japanischen Hochschulsystems - für eine "moderate Bil-dungsmeritokratie" plädiert. Schließlich zeigt sich bei Ulrich Teichler aller eher negativen öffentlichen Diskussionen über das Verhältnis zwischen Hochschule und Arbeitswelt zum Trotz (z.B. akademisches Proletariat, Überqualifikation, Verdrängungswettbewerb, Krise der Arbeitsgesellschaft) ein kontinuierlicher Grundoptimismus hinsichtlich der Gestaltungspotenziale einer "hochqualifi-zierten Gesellschaft".