Kehlmann | Ruhm von Daniel Kehlmann - Textanalyse und Interpretation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 351, 153 Seiten, Format (B × H): 2000 mm x 180 mm

Reihe: Königs Erläuterungen

Kehlmann Ruhm von Daniel Kehlmann - Textanalyse und Interpretation

mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8044-6088-1
Verlag: Bange, C
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

mit Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Szenenanalyse, Prüfungsaufgaben uvm.

E-Book, Deutsch, Band 351, 153 Seiten, Format (B × H): 2000 mm x 180 mm

Reihe: Königs Erläuterungen

ISBN: 978-3-8044-6088-1
Verlag: Bange, C
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Werk komplett gelesen zu haben.Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.Inhalt:- Schnellübersicht- Autor: Leben und Werk- ausführliche Inhaltsangabe- Aufbau- Personenkonstellationen- Sachliche und sprachliche Erläuterungen- Stil und Sprache- Interpretationsansätze- 6 Abituraufgaben mit MusterlösungenNEU: exemplarische SchlüsselszenenanalysenNEU: Lernskizzen zur schnellen WiederholungLayout:- Randspalten mit Schlüsselbegriffen- übersichtliche SchaubilderNEU: vierfarbiges LayoutIn Ruhm geht es um die Kommunikation mit dem Telefon, Computer und Internet sowie um die Frage, was fiktiv und was real ist.
Kehlmann Ruhm von Daniel Kehlmann - Textanalyse und Interpretation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK – SCHNELLÜBERSICHT 2 DANIEL KEHLMANN: LEBEN UND WERK 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund Daniel Kehlmanns Verhältnis zur Geschichte Revolution der Medien Literarische Traditionen Kehlmanns Meinung zu Bertolt Brecht 2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 3 TEXTANALYSE UND -INTERPRETATION 3.1 Entstehung und Quellen 3.2 Inhaltsangabe Die Romankapitel in ihrer Abfolge 1. Geschichte: Stimmen 2. Geschichte: In Gefahr 3. Geschichte : Rosalie geht sterben 4. Geschichte: Der Ausweg 5. Geschichte: Osten 6. Geschichte: Antwort an die Äbtissin 7. Geschichte: Ein Beitrag zur Debatte 8. Geschichte: Wie ich log und starb 9. Geschichte: In Gefahr Dreiergruppen der Geschichten unter dem Aspekt des Spiels 1. Gruppe: Geschichten 1, 4, 8: das Spiel mit Identitäten 2. Gruppe: Geschichten 2, 5, 9: das Spiel mit Wirklichkeiten 3. Gruppe: Geschichten 3, 6, 7: das Spiel mit Biografien 3.3 Aufbau Gattung und Titel Der Prolog und der erste Satz Der Erzähler Handlungsablauf Spiegel, Spiegelbild, Kaleidoskop Zahlensymbolik, Zahlenmystik Romantik und romantische Requisiten Ironie Satire und Karikatur 3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken Ebling (Techniker) Leo Richter (Schriftsteller) Elisabeth (Ärztin) Rosalie (ehemalige Lehrerin, fiktive Figur Richters) Ralf Tanner (Schauspieler) Maria Rubinstein (Krimiautorin) Miguel Auristos Blancos (Bestsellerautor) Mollwitz (Blogger und Troll) "Boss" von Mollwitz (Ehebrecher) Lara Gaspard (Ärztin und fiktive Figur Richters) Ein dünner Mann 3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 3.6 Stil und Sprache Wortfelder Klimax Sprachgeschehen Sprachliche Versatzstücke Stilistik des Widerspruchs 3.7 Interpretationsansätze Wirklichkeits- und Identitätsverlust durch mobile Kommunikatiion Der Begriff Ruhm Identitätstausch, Technik und Kunst Doppelbilder und Doppelgänger Ruhm - Die Suche nach dem literarischen Format 3.8 Schlüsselstellenanalysen 4 REZEPTIONSGESCHICHTE 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGSAUFGABEN MIT MUSTERLÖSUNGEN LERNSKIZZEN UND SCHAUBILDER LITERATUR


Bernhardt, Rüdiger
Prof. Dr. sc. phil. Rüdiger Bernhardt lehrte neuere und neueste deutsche sowie skandinavische Literatur an Universitäten des In- und Auslandes. Er veröffentlichte u. a. Studien zur Literaturgeschichte und zur Antikerezeption, Monografien zu Henrik Ibsen, Gerhart Hauptmann, August Strindberg und Peter Hille, gab die Werke Ibsens, Peter Hilles, Hermann Conradis und anderer sowie zahlreiche Schulbücher heraus. Von 1994 bis 2008 war er Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Stiftung Kloster auf Hiddensee. 1999 wurde er in die Leibniz-Sozietät gewählt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.