Kegyes Szerekes / Zipser | Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch | Buch | 978-3-339-12946-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Kegyes Szerekes / Zipser

Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch

Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-339-12946-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene

Buch, Deutsch, Band 35, 344 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

ISBN: 978-3-339-12946-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Ungarisch und Deutsch gehören ganz unterschiedlichen Sprachfamilien an, der finnougrischen und der germanischen. Territorial gesehen aber sind sie Nachbarsprachen, deren Länder eine lange gemeinsame Geschichte verbindet.Tatsächlich haben kontrastive Studien zu den beiden Sprachen und Kulturen daher eine lange Tradition. Allerdings liegen derzeit wenige aktuelle sprachwissenschaftliche Arbeiten zum modernen Ungarischen und Deutschen vor, die die Bereiche Linguistik bzw. Literatur und Kultur kontrastiv vereinen würden. Zur Schließung dieser Lücke tragen wir mit ausgewählten Beiträgen sprachkultureller und systemlinguistischer Phänomene bei. Der Sammelband beantwortet aktuelle Fragen, bezieht klassische literarische Texte mit ein und bietet zahlreiche Beispiele aus modernen Korpora. Morphosyntaktisch und lexikologisch gleichermaßen wie translatorisch und soziolinguistisch interessierte Personen finden in diesem Sammelband spannende breitgefächerte Studien und werden zum kontrastiven Nachdenken animiert. Ungarischkenntnisse oder vertiefte linguistische Fachkenntnisse setzen wir nicht voraus. Eine breite Zielgruppe will erreicht werden, weshalb zu sämtlichen ungarischsprachigen Beispielen eine Übersetzung und in manchen Fällen Erläuterung geliefert wird. Zielgruppe des Sammelbandes sind also gleichermaßen ForscherInnen, Lehrende sowie Studierende der Vergleichenden Sprachwissenschaft, insbesondere der Hungarologie, und ferner alle, die sich für sprachkulturelle Fragen zu diesen beiden Nachbarsprachen interessieren.Zum Gelingen des Sammelbandes haben 14 ungarische und österreichische WissenschaftlerInnen beigetragen. Allesamt arbeiten linguistisch vergleichend und setzen beim Ungarischen an. Linguistische Analysen von literarischen Texten und Medientexten, von Sprachstrukturen sowie von kulturgeschichtlichen Phänomenen sind Schwerpunkte der wissenschaftlichen Beiträge.

Kegyes Szerekes / Zipser Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.