Buch, Deutsch, 645 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1353 g
Das Modell der "Zentralen Orte" zwischen NS-Staat und Bundesrepublik
Buch, Deutsch, 645 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1353 g
ISBN: 978-3-506-77849-9
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Karl R. Kegler verfolgt die Geschichte der deutschen Raum- und Bevölkerungsplanung bis zum Ende der 1960er Jahre. Er weist erstmals umfassend nach, dass das Modell der »Zentralen Orte« von Beginn an einer ausreichenden wissenschaftlichen Begründung entbehrte – aber dennoch bis heute als Grundlage von Planung dient. Gerade deshalb illustriert der Erfolg des Modells in eindrucksvoller Weise Wunschdenken und Wechselwirkungen von Wissenschaft und Politik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)