Buch, Deutsch, 230 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 303 g
Zur Situation rumäniendeutscher Literatur der achtziger Jahre in der Bundesrepublik Deutschland
Buch, Deutsch, 230 Seiten, PB, Format (B × H): 147 mm x 205 mm, Gewicht: 303 g
ISBN: 978-3-89528-132-7
Verlag: Aisthesis Verlag
Mit der vorliegenden Studie, die durch einen umfangreichen bibliographischen Anhang ergänzt wird, liegt eine erste Bestandsaufnahme rumäniendeutscher Literatur in der Bundesrepublik der achtziger Jahre vor. Das besondere Interesse des Verfassers gilt der überaus schwierigen Schreibsituation der Autoren in Rumänien, den beschwerlichen Bedingungen ihres Wechsels in die Bundesrepublik sowie den vielfältigen Problemen, die daraus für ihr Schreiben hier resultieren.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
I: Historischer Teil
1. Eckdaten rumäniendeutscher Literatur
2. Deutschsprachige Literatur in Rumänien
2.1. Aufbruch und Selbstvergewisserung: Die Literatur der späten 60er und frühen 70er Jahre
2.2. Von der "Aktionsgruppe Banat" zur Entfremdung: Literatur der 70er Jahre
2.2.1. Parallele Entwicklungen in den 70er Jahren (am Beispiel Werner Söllners)
2.3. Literatur der späten 70er und frühen 80er Jahre
3. Die Nahtstelle: Der Literaturskandal um Herta Müllers "Niederungen" (1982)
4. Rückblick und Überleitung
II: Dokumentation
1. Rumäniendeutsche Literatur in der BRD der achtziger Jahre
1.1. Beginn und Wendepunkt: Herta Müllers "Niederungen"
1.2. Perspektivwechsel: Verbindung von persönlichem Schicksal und Literatur
1.3. Veröffentlichungswelle 1986 - 1990
1.3.1. Lyrik
1.3.2. Prosa
1.3.2.1. Kurz vor der Ausreise
1.3.2.2. Erfahrungen im neuen Land
1.3.2.3. Die fiktive Rückkehr ins alte Land
1.4. Sachbücher, Übersetzungen
1.5. Beginnende Etablierung am Ende der achtziger Jahre
2. Das Gegengewicht: Die Stimme der Autoren (Probleme der Vereinnahmung und Etikettierung)
2.1. Exil oder nicht?
2.2. Der Begriff "rumäniendeutsche Literatur", Rumäniendeutsche Autorengruppe? Gibt es auch nach der Ausreise eine rumäniendeutsche Literatur?
III: Analytischer Teil
1. Schreiben als Reflex gemeinsamer Erfahrungen
1.1. "Jetzt ist die Zeit gleich nach dem Tode eines Freundes" (Erfahrungen der Aus- und Einreise)
1.2. "Einer, dem/ Sie das Wasser abgraben" (Erfahrungen der existentiellen Bedrohung im neuen Land)
1.3. "Im Niemandsland" (Erfahrungen des Nichtankommens/ Nichtvergessenkönnens/ Einbruch der Vergangenheit)
1.4. "An den Grenzen des Nichts, dieser Sprache" (Sprachreflexionen in der rumäniendeutschen Literatur)
2. Einzelbeispiele
2.1. "Der Fuchs war damals schon der Jäger" (Zu einigen Besonderheiten der Prosa Herta Müllers)
2.2. "Nicht zu benennen" (Zu Klaus Hensels brüchiger Lyrik und einige Anmerkungen zu seiner Poetik)
2.3. Schreiben als Suche nach dem "Unterüberland" (Annäherungen an die Lyrik Werner Söllners)
2.4. "In diesen Sätzen./ Bin ich./ Eingemauert./ In dieser Sprache./ Muß ich./ Reden." (Zu Richard Wagners Suche nach einer neuen Sprache)
3. Ausblick
3.1. Gibt es eine in der BRD entstehende rumänien-deutsche Literatur?
Anhang
Anmerkungen
Verzeichnis der Abkürzungen
Bibliographie