Kegel / Arnhold / Tischer | Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 2 | Buch | 978-3-531-12015-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 522 g

Kegel / Arnhold / Tischer

Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 2

Beiträge aus Forschung und Praxis
1988
ISBN: 978-3-531-12015-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Beiträge aus Forschung und Praxis

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 522 g

ISBN: 978-3-531-12015-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Spracherwerb, Sprachverarbeitung und Sprachstörungen stehen im Zentrum der Beiträge dieses Bandes. Ein Bericht über die interaktional orientierte Spracherwerbsforschung verdeutlicht Perspektiven für Praxis und Wissenschaft. Präzisiert werden die Perspektiven durch Beiträge zur Körpersprachforschung, zur Wortverarbeitung und zur sprachspezifischen Emotionsforschung. In einer ausführlichen Erörterung des Verhältnisses von gesprochener und geschriebener Sprache wird auf Schule, Legastheniebetreuung und Sprachtherapie Bezug genommen. Forschungsobjekte zum gestörten Spracherwerb nehmen den Inter-aktionsansatz und den Einfluß kognitivemotionaler Faktoren wieder auf. Die Darlegung eines Verfahrens zur Verständlichkeitsmessung dysarthrischer Sprache zeigt Lösungen für ein im engsten Sinne praktisches Problem der Sprachdiagnostik und -therapie.

Kegel / Arnhold / Tischer Sprechwissenschaft & Psycholinguistik 2 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Sprache und Emotion. Theoriebildende Ansätze und ihre Bedeutung für Sprechwissenschaft und Psycholinguistik.- Körpersprachforschung - Ein Beitrag zur Psycholinguistik.- Spracherwerb in der Interaktion.- Zum Verhältnis von schriftlicher und mündlicher Sprache in Schule, Legastheniebetreuung und Sprachtherapie.- Das Zeichensystem der Gebärden in der Sprachvermittlung bei Gehörlosen.- Ein Instrument zur Messung der Verständlichkeit bei dysarthrischen Sprechern.- Psychophysiologisch gestützte Wortfeldanalysen.- Die zeitliche Organisation sprachlicher Strukturen als Sprachentwicklungsfaktor.- Aus einem Gespräch über Theo Herrmanns “Allgemeine Sprachpsychologie”.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.