Buch, Deutsch, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Psychologie
Buch, Deutsch, 196 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
Reihe: Psychologie
ISBN: 978-3-8244-4082-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Modellvorstellungen über das Gedächtnis: Assoziation und Organisation.- 1.1. Das Konzept der Assoziation.- 1.2. Das Konzept der Organisation.- 2. Forschungsparadigmen und ihre spezifischen Möglichkeiten der Fehleranalyse.- 2.1. Paarassoziationslernen.- 2.2. Freie Reproduktion.- 2.3. Reproduzieren mit Abrufhilfen.- 2.4. Wiedererkennen.- 3. Der produktive Charakter des Fehlers.- 3.1. Die Annahme einer “dynamischen Aktivität” und das “Prägnanzkonzept”.- 3.2. Die Interaktion zwischen “internen” und “externen” Faktoren: Zur empirischen Evidenz der Annahme autochthoner Veränderungen der Gedächtnisspur.- 4. Die Gedächtnisepisode und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung.- 4.1. Das Verhältnis von Aneignungs- und Abrufsituation: “Enkodierungsspezifitätsprinzip” (E.S.P.).- 4.2. Ein nützlicher Begriffsrahmen für episodische Gedächtnisforschung: “General Abstract Processing System” (GAPS).- 4.3. Die experimentelle Erzeugung von Fehlern.- 5. Das Repräsentationsproblem: Betrachtung unter einer Transformationsperspektive.- 5.1. Perzeptuelle und konzeptuelle Verarbeitung.- 5.2. Vorstellungsbilder: Zum Verhältnis von Wahrnehmung und Gedächtnis.- 5.3. Die Transformationsperspektive: Was bleibt invariant?.- 5.4. Symmetrie, anschauliche Ähnlichkeit und das Konzept der Transformationsgüte.- 6. Untersuchungsprogramm.- 6.1. Überblick über die Versuche I – IV.- 6.2. Gedächtnismaterial.- 6.3. Theoretische Modelle zur Vorhersage der Fehlerprofile.- 7. Versuch I: Anschauliche Ähnlichkeit.- 7.1. Freies Sortierverfahren.- 7.2. Dominanzpaarvergleich.- 8. Versuch II: Vergleich von Reproduzieren und Wiedererkennen.- 8.1. Problemstellung.- 8.2. Methode.- 8.3. Ergebnisse.- 8.4. Diskussion.- 9. Versuch III: Einfluß von “wahrscheinlichstem”,“unwahrscheinlichstem” und “zufälligem” Fehler als Abrufhilfe.- 9.1. Problemstellung.- 9.2. Methode.- 9.3. Ergebnisse.- 9.4. Diskussion.- 10. Versuch IV: Wiedererkennungswahrscheinlichkeiten für Transformationen.- 10.1. Problemstellung.- 10.2. Methode.- 10.3. Ergebnisse.- 10.4. Diskussion.- 11. Theoretische und methodologische Reflexionen.- 11.1. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse.- 11.2. Diskussion ausgewählter methodischer Probleme.- 11.3. Abschließende allgemeine Einordnung der Ergebnisse.- 12. Gesamtzusammenfassung.