E-Book, Deutsch, 336 Seiten
Kawohl / Rössler / Gaebel Arbeit und Psyche
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-025764-1
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Grundlagen, Therapie, Rehabilitation, Prävention - Ein Handbuch
E-Book, Deutsch, 336 Seiten
ISBN: 978-3-17-025764-1
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl, Chefarzt und Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bei den Psychiatrischen Diensten Aargau AG, Titularprofessor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Zürich und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, von 1996 bis 2013 ordentlicher Professor für klinische Psychiatrie, speziell Sozialpsychiatrie, an der Universität Zürich und gleichzeitig Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik. Seit 2017 ist er als Seniorprofessor an der Charité in Berlin tätig. Mit Beiträgen von: Bettina Bärtsch, Stephan A. Boehm, Brigitta Danuser, Maria Egger, Ursula Engelen-Kefer, Beatrix Eugster, Sebastian Fischer, Manfred Füllsack, Helga Gumplmaier, Holger Hoffmann, Ulrike Hoffmann-Richter, Micheline Huber, Norbert Huchler, Dorothea Jäckel, Matthias Jäger, Albrecht Konrad, Bernd Krämer, Barbara Lay, Michael Liebrenz, Torsten Meireis, Britta Müller-Kanneberg, Kurt Orlandi, Irmgard Plößl, Stephanie Porschen-Hueck, Dirk Richter, Tobias Ritter, Stefan Sauer, Roman Schleifer, Helen Schmidt, Rebekka Schneider, Wolfram Kawohl und Wulf Rössler.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
- Die Herausgeber
- Einführung
- Wolfram Kawohl & Wulf Rössler
- 1 Geschichte und Zukunft der Arbeitsrationalisierung
- Manfred Füllsack
- 1.1 Die Mühen der Arbeit und ihre Folgen
- 1.2 Arbeit durch Arbeit
- 1.3 Arbeitsteilung
- 1.4 Rationalisierung
- 1.5 Der komparative Kostenvorteil
- 1.6 Umdenken
- 2 Arbeitssoziologische Belastungsforschung zu neuen Arbeitsformen
- Norbert Huchler, Stephanie Porschen-Hueck, Tobias Ritter & Stefan Sauer
- 2.1 Der Arbeitssoziologische Blick auf Arbeit und Belastung
- 2.2 Selbstsorganisation und Belastung am Beispiel agiler Entwicklungsprozesse
- 2.3 Belastungen durch Kooperation und Kommunikation am Beispiel Projektarbeit
- 2.4 Selbst-/Lebensführung und Belastung am Beispiel entgrenzter Arbeit
- 2.5 Gesundheitspolitik als breite Aufgabe
- 3 Ökonomische Aspekte der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Stephan A. Boehm & Beatrix Eugster
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Bedeutung einer verstärkten Arbeitsmarktintegration von Menschen mit psychischen Erkrankungen – eine Stakeholderanalyse
- 3.3 Zusammenfassung und Kernerkenntnisse
- 4 Zur Arbeit berufen? Ethik der Arbeit aus theologischer Perspektive
- Torsten Meireis
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Zur historischen Veränderung der Arbeitskategorie
- 4.3 Gegenwart und Zukunft der Arbeit: Herausforderungen aus theologisch-ethischer Perspektive
- 5 Einstellung von Unternehmensvertretern zur Beschäftigung von Menschen mit psychischen Erkrankungen
- Rebekka Schneider, Wolfram Kawohl & Barbara Lay
- 5.1 Einführung
- 5.2 Perspektive von Arbeitgebenden
- 5.3 Profil der Unternehmen, die Personen mit einer psychischen Erkrankung beschäftigen
- 5.4 Voraussetzungen für eine Beschäftigung
- 5.5 Kenntnis von Unterstützungsangeboten
- 5.6 Relevanz von Unterstützungsangeboten
- 5.7 Ausblick
- 6 Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Gewerkschaftsperspektive
- Ursula Engelen-Kefer
- 6.1 Arbeit, Arbeitsbedingungen und Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik
- 6.2 Arbeitslosigkeit, Niedriglöhne, Armut
- 6.3 Paradigmenwechsel in Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik
- 6.4 Brain Drain, Brain Gain, Brain Circulation
- 6.5 EU-Jugendarbeitslosigkeit – Vorfahrt für Solidarität
- 7 Inklusion, Exklusion und Integration: Schlüsselkonzepte für die psychiatrische (Arbeits-) Rehabilitation
- Dirk Richter
- 7.1 Soziale Integration: Das Ziel der frühen Sozialpsychiatrie
- 7.2 Inklusion und Exklusion: Theoretische Perspektiven
- 7.3 Exklusion statt Integration: Die soziale Realität für viele Menschen mit einer schweren psychischen Erkrankung
- 7.4 Individuum und Gesellschaft: Exklusion durch Nicht-Passung
- 7.5 Unterstützte Inklusion: Die Rolle des Hilfesystems
- 7.6 Schlussfolgerung: Real Life First?
- 8 Prekäre Arbeit und psychische Gesundheit
- Helen Schmidt & Wolfram Kawohl
- 8.1 Armut und psychische Gesundheit
- 8.2 Working Poor
- 8.3 Arbeitsplatzfaktoren
- 8.4 Psychische Gesundheit von Working Poor
- 8.5 Fazit
- 9 Arbeit und Psyche aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht: Ein Überblick mit Fokus auf Hobfolls (1989) Theorie der Ressourcenerhaltung
- Sebastian Fischer
- 9.1 Einleitung
- 9.2 Stresserleben entlang der Theorie der Ressourcenerhaltung
- 9.3 Leistungs- und Termindruck
- 9.4 Konflikte mit Kollegen und Führungskräften
- 9.5 Schwierigkeiten in der Arbeitsorganisation
- 9.6 Handlungsspielraum und eigeninitiatives Handeln
- 9.7 Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzverlust
- 9.8 Fazit
- 10 Arbeitsunfähigkeit
- Ulrike Hoffmann-Richter
- 10.1 Einleitung
- 10.2 Begriffsklärung
- 10.3 Beurteilung der Leistungsfähigkeit als ärztliche Aufgabe?
- 10.4 Methodologie und Methodik
- 10.5 Praktisches Vorgehen
- 10.6 Operationalisierungshilfen
- 10.7 Literaturhinweise
- 11 Ausgewählte forensisch-psychiatrische Aspekte bei der Begutachtung der Arbeitsfähigkeit
- Michael Liebrenz & Roman Schleifer
- 11.1 Einführung
- 11.2 Das Gutachten als „Brückenschlag“ zwischen Medizin und Recht
- 11.3 Das Gutachten als Messinstrument mit einem Fokus auf der Funktion
- 11.4 Grenzen gutachterlicher Tätigkeit
- 11.5 Abklärungstiefe und die Forderung nach der Anpassung an die Vorgaben des Auftraggebers
- 11.6 Ethische Aspekte der Begutachtung
- 11.7 Die Begutachtung von Menschen mit Migrationshintergrund/unzureichenden Sprachkenntnissen der Landessprache(n)
- 11.8 Umgang mit anderen Professionen und Disziplinen
- 11.9 Kasuistiken aus der Gutachtenspraxis
- 12 Stress und psychische Erkrankungen
- Bernd Krämer & Wolfram Kawohl
- 12.1 Historische Veränderung der Arbeit und der Arbeitsbedingungen
- 12.2 Arbeit und Stress
- 12.3 Stressfolgestörungen bei Akutem Stress
- 12.4 Stressfolgestörungen bei Chronischem Stress
- 12.5 Zusammenfassung
- 13 Arbeit, Arbeitsschutz und Psyche aus arbeitsmedizinischer Sicht
- Brigitta Danuser
- 13.1 Einleitung
- 13.2 Evolution von Arbeit und Gesundheit
- 13.3 Funktioniert das Management von Arbeit und Gesundheit in der Schweiz?
- 13.4 Schlussfolgerungen
- 14 Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit
- Helga Gumplmaier & Matthias Jäger
- 14.1 Präambel: zur Bedeutung von Arbeit für psychisches Wohlbefinden
- 14.2 Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit
- 14.3 Risikofaktoren für psychische Probleme bei Arbeitslosigkeit
- 14.4 Folgen von Arbeitsplatzverlust und -unsicherheit
- 14.5 Wirtschaftliche Lage
- 14.6 Maßnahmen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
- 15 Inklusion in den allgemeinen Arbeitsmarkt als Ziel der Rehabilitation
- Dorothea Jäckel & Holger Hoffmann
- 15.1 Einleitung
- 15.2 Arbeit und psychische Gesundheit
- 15.3 Arbeitsrehabilitation im Wandel
- 15.4 Teilhabe am Arbeitsleben – von der Integration zur Inklusion
- 15.5 Konzept der Funktionalen Gesundheit – ICF
- 15.6 Indikation und Ziele von Arbeitsrehabilitation
- 15.7 Black Box oder Evidenzbasierung in der Arbeitsrehabilitation
- 15.8 Wirkfaktoren in der Arbeitsrehabilitation: Förderfaktoren und Barrieren für den arbeitsbezogenen Outcome
- 15.9 Best Practice in der psychiatrischen Arbeitsrehabilitation
- 15.10 Zusammenfassung und Ausblick
- 16 Supported Employment
- Holger Hoffmann, Dorothea Jäckel & Wolfram Kawohl
- 16.1 Grundsätze des Supported Employment
- 16.2 Die SE-IPS Fidelity Scale-15
- 16.3 Wissenschaftliche Evidenz für die Überlegenheit von SE-IPS
- 16.4 Ist SE-IPS auch außerhalb der USA erfolgreich?
- 16.5 Wer profitiert von SE-IPS?
- 16.6 Stärken und Chancen des SE-IPS
- 16.7 Schwächen und Risiken des SE-IPS
- 16.8 Fazit
- 17 Praktische Aspekte des Job Coachings
- Bettina Bärtsch & Micheline Huber
- 17.1 Einleitung
- 17.2 Job Coaching in der Praxis
- 17.3 Störungsspezifische Aspekte des Job Coachings
- 17.4 Fallbeispiele
- 17.5 Fazit
- 18 First-Person-Account
- 18.1 Der lange Anfang
- M. U.
- 18.2 Ich will es schaffen
- O. R.
- 19 Arbeitstherapie/klinische Arbeitstherapie
- Albrecht Konrad
- 19.1...