Buch, Deutsch, Band 20, 141 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Lehr- und Studienbriefe
Buch, Deutsch, Band 20, 141 Seiten, PB, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 289 g
Reihe: Lehr- und Studienbriefe
ISBN: 978-3-8011-0720-8
Verlag: Deutsche Polizeiliteratur
Im ersten Teil beleuchtet der Autor, wer die Täter sind, wie sie planen, fühlen und handeln. Im zweiten Teil erörtert er die Maßnahmen, die Polizeibeamte ergreifen können, die mit dem Delikt Wohnungseinbruch befasst sind. Dabei beschränkt er sich nicht auf eine kataloghafte Darstellung aller erdenklichen kriminaltaktischen und -technischen Maßnahmen.
Er wirft vielmehr einen kritischen Blick darauf, was sich in der Vergangenheit bei der Bekämpfung des Wohnungseinbruchs als wirksam und was als weniger wirksam erwiesen hat. Zwar stößt die Polizei hier in vielerlei Hinsicht an ihre Grenzen. Dennoch gibt es Erfolg versprechende Maßnahmen bei der Einbruchsbekämpfung, die zum Teil jedoch wenig verbreitet sind. Diese stärker in den Fokus der Betrachtung zu stellen und damit einen Beitrag zu verbesserten Aufklärungsquoten zu leisten, ist ein erklärtes Ziel des Autors.