E-Book, Deutsch, 386 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
Kawamura-Reindl / Schneider Lehrbuch Soziale Arbeit mit Straffälligen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4245-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 386 Seiten
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-4245-0
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kawamura-Reindl, Gabriele, Dipl.-Kriminologin, Dipl.-Sozialarbeiterin, von 1998 bis 2023 Professorin an der Fakultät Sozialwissenschaften an der Technischen Hochschule Georg Simon-Ohm mit den Schwerpunkten Resozialisierung, Methoden Sozialer Arbeit und Mediation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;12
3;Vorwort;14
4;Kapitel 1: Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit;17
4.1;1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität;18
4.2;1.2 Strafrechtlicher Umgang mit Kriminalität;29
4.3;1.3 Straffälligenhilfe als Reaktion auf Kriminalität – Institutionen, Unterstützungsangebote und Verbände;37
5;Kapitel 2: Kriminalprävention;44
5.1;2.1 Theoretische Ausgangspunkte für Prävention;44
5.2;2.2 Dimensionen von Kriminalprävention nach Methode, Zielgruppe und zeitlicher Abfolge;51
5.3;2.3 Zur Wirksamkeit kriminalpräventiver Maßnahmen;57
5.4;2.4 Straffälligenhilfe und (Kriminal-)Prävention;61
6;Kapitel 3: Professionalität Sozialer Arbeit mit Straffälligen;68
6.1;3.1 Der „Resozialisierungsgedanke“ als Wegbereiter Sozialer Arbeit mit Straffälligen;68
6.2;3.2 Allgemeine Bestimmungen: Professionalität in der Sozialen Arbeit;72
6.3;3.3 Konkretisierungen: Professionalität in der Straffälligenhilfe;76
7;Kapitel 4: (Handlungs-)Methoden Sozialer Arbeit mit Straffälligen;90
7.1;4.1 Grundlegendes: (Methoden-)Verständnis und Übersicht;91
7.2;4.2 Beratung;96
7.3;4.3 Motivierende Gesprächsführung;100
7.4;4.4 Krisenintervention;103
7.5;4.5 Arbeit mit bürgerschaftlich Engagierten – Freiwilligenmanagement;108
7.6;4.6 Öffentlichkeitsarbeit;111
8;Kapitel 5: Jugendhilfe im Strafverfahren –Jugendgerichtshilfe;115
8.1;5.1 Grundlagen;115
8.2;5.2 Träger und Organisation der Jugendhilfe im Strafverfahren;118
8.3;5.3 Gesetzliche Grundlagen für die Tätigkeit der Jugendhilfe im Strafverfahren;120
8.4;5.4 Aufgaben der Jugendhilfe im Strafverfahren – fachliche Konkretisierungen;122
9;Kapitel 6: Neue Ambulante Maßnahmen nach dem Jugendgerichtsgesetz;138
9.1;6.1 Grundlegende Aspekte;138
9.2;6.2 Arbeitsauflagen und -weisungen nach dem JGG;144
9.3;6.3 Betreuungsweisungen;147
9.4;6.4 Soziale Trainingskurse, Anti-Gewalt- und Anti-Aggressivitäts-Trainings;151
9.5;6.5 Übergreifende Probleme ambulanter Maßnahmen nach dem JGG;158
10;Kapitel 7: Ambulante Soziale Dienste der Justiz;162
10.1;7.1 (Soziale) Gerichtshilfe;163
10.2;7.2 Bewährungshilfe;168
11;Kapitel 8: Täter-Opfer-Ausgleich;185
11.1;8.1 Grundlagen;185
11.2;8.2 Klientel und Eignungskriterien;188
11.3;8.3 Ziele;190
11.4;8.4 Vorgehensweise;192
11.5;8.5 Organisation;199
11.6;8.6 Ausgewählte Forschungsergebnisse;200
11.7;8.7 Perspektiven;203
12;Kapitel 9: Soziale Arbeit im Jugendstrafvollzug und Jugendarrest;208
12.1;9.1 Rechtliche Grundlagen;209
12.2;9.2 Erziehung als grundlegende Orientierung;213
12.3;9.3 Jugendstrafvollzug – ein Ort für „Erziehung“?;219
12.4;9.4 Jugendarrest – ein „Veränderungsimpuls“ für Jugendliche?;227
12.5;9.5 Untersuchungshaft – riskant und vermeidbar?;229
13;Kapitel 10: Soziale Arbeit im Strafvollzug und in der Untersuchungshaft;234
13.1;10.1 Rechtliche Grundlagen;236
13.2;10.2 Fachliche Grundorientierungen Sozialer Arbeit mit Inhaftierten;240
13.3;10.3 Soziale Arbeit mit inhaftierten Männern;245
13.4;10.4 Besonderheiten Sozialer Arbeit im Strafvollzug von Frauen;251
13.5;10.5 Sozialtherapeutische Anstalten bzw. Abteilungen;254
13.6;10.6 Soziale Arbeit in Untersuchungshaft;256
14;Kapitel 11: Zum Vollzug freiheitsentziehender Maßregeln der Besserung und Sicherung;261
14.1;11.1 Rechtliche Grundlagen;262
14.2;11.2 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus;265
14.3;11.3 Unterbringung in einer Entziehungsanstalt;270
14.4;11.4 Sicherungsverwahrung;271
14.5;11.5 Maßregelvollzug für Jugendliche und Heranwachsende;273
14.6;11.6 Aufgaben und Perspektiven Sozialer Arbeit im Maßregelvollzug;275
15;Kapitel 12: Soziale Arbeit im Übergang zwischen Strafvollzug und (Wieder-)Eingliederung;283
15.1;12.1 Ausgangslage;283
15.2;12.2 Zum Begriff des Übergangsmanagements;286
15.3;12.3 Ziele des Übergangsmanagements;288
15.4;12.4 Zielgruppen des Übergangsmanagements und beteiligte Organisationen;290
15.5;12.5 Maßnahmen und Methoden des Übergangsmanagements;292
15.6;12.6 Modelle;298
15.7;12.7 Wirksamkeit;301
16;Kapitel 13: Angehörige Inhaftierter;304
16.1;13.1 Ausgangslage;304
16.2;13.2 Folgen von Inhaftierung für die Angehörigen;306
16.3;13.3 Hilfeangebote für Angehörige Inhaftierter;313
16.4;13.4 Perspektiven;319
17;Kapitel 14: Mehr Freiheit? Weniger Risiko? – Ergänzungsthemen;324
17.1;14.1 Vermittlung gemeinnütziger Arbeit;325
17.2;14.2 Elektronische Überwachung von Straffälligen;333
17.3;14.3 Risikoorientierung in der (Sozialen) Arbeit mit Straffälligen;342
17.4;14.4 Schlussbemerkung;351
18;Literatur;354