E-Book, Deutsch, 221 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
Eine Platoninterpretation und ihre Rezeption durch Dionysios Areopagites
E-Book, Deutsch, 221 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-021231-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung ;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;A. Einleitung;16
3.1;1. Vorstellung des Themas;16
3.2;2. Zum Stand der Forschung;18
3.3;3. Ziel der Arbeit;29
4;B. Das Verhältnis von Schlechtem und Materie;32
4.1;1. Der Materiebegriff Plotins;32
4.2;2. Der Materiebegriff bei Proklos;41
4.3;3. Die Identifikation der Materie mit dem Schlechten-an-sich durch Plotin und der Versuch einer Widerlegung dieser Identifikation durch Proklos;56
5;C. Proklos’ Behandlung des Problems des Schlechten;74
5.1;1. Die Auffassung der Gegensätzlichkeit zwischen Gutem und Schlechtem und die Natur des Schlechten;74
5.2;2. Zum Verständnis der Verursachung der verschiedenen Übel;89
5.3;3. Die Übel der menschlichen Seele;98
5.4;4. Die Vorsehung und die Existenz der Übel;113
5.5;5. Zusammenfassende Bemerkungen;118
6;D. Die Bestimmung der ethischen Schlechtigkeit bei Platon und Proklos: Willen und Unwissenheit, Selbstbestimmung und Determination;122
6.1;1. Platons These zum Verhältnis von Wille und Wissen im schlechten Handeln;123
6.2;2. Die Kritik des Aristoteles an der sokratisch-platonischen Behandlung der Unbeherrschtheit;133
6.3;3. Selbstbestimmung und Determinierung in der Aneignung der Dialektik;138
6.4;4. Proklos’ Interpretation der „Wahl eines Lebens“ im Er- Mythos – Selbstbestimmung und Determination;152
6.5;5. Die schlechte Handlung bei Platon und Proklos;163
7;E. Die Rezeption des Proklos durch Dionysios Areopagites;168
7.1;1. Zum Charakter der Rezeption;168
7.2;2. Die Le or dem hre des Areopagites vom Schlechten v Hintergrund des Traktats De malorum subsistentia;170
7.3;3. Zur Entfaltung der Position von der Nicht-Existenz des Schlechten im Widerspruch zu Proklos;176
7.4;4. Die Position des Dionysios: Das Schlechte als Abwendung vom Guten bei den Dämonen und den Menschen;187
7.5;5. Rückblick: Die Bestimmung des Schlechten bei Proklos und Dionysios;192
8;F. Abschließende Beobachtungen;196
9;Appendix;200
10;Literaturverzeichnis;204
10.1;Quellen;204
10.2;Verwendete Sekundärliteratur;205
11;Register;218