Buch, Deutsch, Band 93, 207 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 496 g
Eine Platoninterpretation und ihre Rezeption durch Dionysios Areopagites
Buch, Deutsch, Band 93, 207 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 496 g
Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie
ISBN: 978-3-11-021230-3
Verlag: De Gruyter
In vorliegender Arbeit wird, anders als im Großteil der bisherigen Forschung, der Schwerpunkt auf das ethisch Schlechte gelegt, welches für Proklos das Schlechte par excellence - oder gar das einzig eigentlich Schlechte (ontos kakon) - ist. Ein Vergleich zwischen Proklos und Platon macht plausibel, dass die proklische Theorie des ethisch Schlechten eine Interpretation der Handlungstheorie Platons ist. Schließlich wird durch eine Gegenüberstellung der Theorie des Schlechten bei Dionysios Areopagites mit ihrer proklischen Vorlage erstmals genau zwischen entlehntem Gedankengut und eigener Leistung des Dionysios unterschieden.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken