Kavvadas | Die Natur des Schlechten bei Proklos | Buch | 978-3-11-021230-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 93, 207 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie

Kavvadas

Die Natur des Schlechten bei Proklos

Eine Platoninterpretation und ihre Rezeption durch Dionysios Areopagites

Buch, Deutsch, Band 93, 207 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie

ISBN: 978-3-11-021230-3
Verlag: De Gruyter


Diese Studie stellt die vom Neuplatoniker Proklos entworfene Theorie des Schlechten erstmals in ihrem systematischen Gesamtzusammenhang dar. Auf dieser Basis wird die Kritik des Proklos an Plotins Zurückführung des Schlechten auf die Materie der Sinnendinge neu untersucht; der Haupteinwand des Proklos, dass Plotins Theorie des Schlechten mit dessen monistischer Grundthese unvereinbar sei, erweist sich dabei als stichhaltig. Allerdings ist Proklos’ eigene Zurückführung aller Übel auf eine unbestimmte Vielheit „uneigentlicher“ Ursachen mit seinem strengen Monismus letztlich gleich inkompatibel.
In vorliegender Arbeit wird, anders als im Großteil der bisherigen Forschung, der Schwerpunkt auf das ethisch Schlechte gelegt, welches für Proklos das Schlechte par excellence - oder gar das einzig eigentlich Schlechte (ontos kakon) - ist. Ein Vergleich zwischen Proklos und Platon macht plausibel, dass die proklische Theorie des ethisch Schlechten eine Interpretation der Handlungstheorie Platons ist. Schließlich wird durch eine Gegenüberstellung der Theorie des Schlechten bei Dionysios Areopagites mit ihrer proklischen Vorlage erstmals genau zwischen entlehntem Gedankengut und eigener Leistung des Dionysios unterschieden.
Kavvadas Die Natur des Schlechten bei Proklos jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nestor Chr. Kavvadas, Eberhard Karls Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.