Kauppert | Erfahrung und Erzählung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook

Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Kauppert Erfahrung und Erzählung

Zur Topologie des Wissens
2. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92308-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Topologie des Wissens

E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook

Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

ISBN: 978-3-531-92308-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welches sind die elementaren Strukturen der Weltvertrautheit eines Erfahrungssubjektes? In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, diese Frage über eine methodisch innovative Analyse von autobiographischen Erzählungen zu beantworten. Sie bringt dazu zwei heterogene Quellen zusammen: Die Lebensweltphänomenologie in der Tradition von Husserl und Schütz einerseits, den Strukturalismus Lévi-Strauss'scher Provenienz andererseits. In der Folge dessen wird dafür plädiert, das Verhältnis von Erfahrung und Erzählung als eine topologische Repräsentation anzusehen.

Dr. Michael Kauppert ist Juniorprofessor für Kultursoziologie an der Universität Hildesheim.

Kauppert Erfahrung und Erzählung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhalt;11
3;Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten;15
3.1;Abbildungen;15
3.2;Tabellen;16
3.3;Übersichten;16
4;Einleitung;17
5;Zum methodischen Ort des Verhältnisses von Erfahrung und Erzählung;21
5.1;Kapitel I Die Biographieforschung;22
5.1.1;1. Präfigurationen;23
5.1.2;2. Konfigurationen;37
5.1.3;3. Rekonfigurationen;76
5.1.4;4. Resümee;92
6;Die Konstitution narrativer Selbstverhältnisse;94
6.1;Kapitel II Subjektivierungen;95
6.1.1;1. Die Differenz von Erwartung und Erfüllung;97
6.1.2;2. Enttäuschungsvarianten;102
6.1.3;3. Umdeutungen von Enttäuschungen;111
6.1.4;4. Darstellungen von Enttäuschungen;118
6.1.5;5. Resümee;126
6.2;Kapitel III Objektivierungen;129
6.2.1;1. Die Differenz von Ego und Alter;130
6.2.2;2. Drei Fragekonstellationen;135
6.2.3;3. Selbstbeziehungen;146
6.2.4;4. Selbstzeugnisse;154
6.2.5;5. Resümee;162
6.2.6;Im Rückblick: Die soziologische Biographieforschung;167
7;Die Narrativierung des Weltverhältnisses;169
7.1;Kapitel IV Die Lebenswelt;170
7.1.1;1. Die Laientheorie der Lebenswelt;171
7.1.2;2. Die Lebensweltphilosophie bei Edmund Husserl;173
7.1.3;3. Die Lebensweltsoziologie bei Alfred Schütz;178
7.1.4;4. Die Lebenswelttheorie bei Jürgen Habermas;181
7.1.5;5. Resümee;189
7.2;Kapitel V Der Erfahrungsraum;191
7.2.1;1. Das Integral subjektiver Erfahrungen;192
7.2.2;2. Die Konstitution von Erfahrung;199
7.2.3;3. Die Organisation von Vertrautheit;204
7.2.4;4. Resümee;211
8;Zur Topologie des Wissens;213
8.1;Kapitel VI Wie erschließt sich der Erfahrungsraum?;214
8.1.1;1. Die natürliche Verzeitlichung der Erfahrung;215
8.1.2;2. Die methodische Verräumlichung der Erzählung;225
8.1.3;3. Die Repräsentation der Erfahrung in der Erzählung;236
8.2;Kapitel VII Empirie;245
8.2.1;1. Symbolische Operatoren;246
8.2.2;2. Die Struktur des Erfahrungsraums;269
8.2.3;Struktur des Erfahrungsraums;283
8.3;Zusammenfassung und Ausblick;285
8.3.1;1. Zusammenfassung;285
8.3.2;2. Ausblick;293
8.4;Danksagung;295
8.5;Anhang;296
8.5.1;Segmentierung und Paraphrasierung;296
8.6;Literaturverzeichnis;310

Zum methodischen Ort des Verhältnisses von Erfahrung und Erzählung.- Die Biographieforschung.- Die Konstitution narrativer Selbstverhältnisse.- Subjektivierungen.- Objektivierungen.- Die Narrativierung des Weltverhältnisses.- Die Lebenswelt.- Der Erfahrungsraum.- Zur Topologie des Wissens.- Wie erschließt sich der Erfahrungsraum?.- Empirie.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Michael Kauppert ist Juniorprofessor für Kultursoziologie an der Universität Hildesheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.