Kauper / Bernholt / Möller | PaLea: Professionelle Kompetenzen und Studienstrukturen im Lehramtsstudium | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Kauper / Bernholt / Möller PaLea: Professionelle Kompetenzen und Studienstrukturen im Lehramtsstudium


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-9621-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9621-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften gelten als zentrale Voraussetzungen für Unterrichtsqualität und Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Zur professionellen Kompetenz gehören neben Wissen motivationale und selbstregulative Aspekte sowie Überzeugungen der Lehrkräfte über Lernen, guten Unterricht und Lernziele. Aber wie entwickeln sich diese Kompetenzen und welche Rolle spielen dabei die Studienstrukturen und die individuellen Merkmale, z. B. Persönlichkeitsmerkmale der Studierenden?
Das Panel zum Lehramtsstudium (PaLea) geht der Frage nach der Entwicklung professioneller Kompetenzen in der ersten und zweiten Phase der Lehramtsbildung nach. Der breite und längsschnittlich angelegte Zugang von PaLea wird in den Beiträgen des Bandes deutlich: Es werden Voraussetzungen der Studierenden, Bedingungen von Studienerfolg vs. -abbruch und eines (erfolgreichen) Übergangs in den Beruf sowie Veränderungen zentraler Kompetenzen durch das Studium und Effekte von Studienstrukturen und Praxisphasen auf das Erleben von Belastungen oder Zufriedenheit betrachtet.

Kauper / Bernholt / Möller PaLea: Professionelle Kompetenzen und Studienstrukturen im Lehramtsstudium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;1 Das Lehramtsstudium. Angebot, Nutzung, Lernergebnisse (Jens Möller, Johannes Bauer & Friederike Zimmermann);7
2.1;1. Einleitung;7
2.2;2. Ein Angebots-Nutzungs-Modell zur Entwicklung professioneller Kompetenzen im Lehramtsstudium;8
2.3;3. Zu den Komponenten des Lehrangebots in PaLea;12
2.3.1;3.1 Lernumwelten/Rahmenbedingungen;13
2.3.2;3.2 Kompetenzen und Merkmale der Lehrenden;15
2.3.3;3.3 Instruktion und Lehrmethoden;16
2.4;4. Zu den Komponenten der Nutzung des Lehrangebots in PaLea;18
2.4.1;4.1 Individuelle Studienbedingungen;18
2.4.2;4.2 Individuelle Eingangsvoraussetzungen;20
2.4.3;4.3 Lernaktivitäten;22
2.5;5. Zu Lernergebnissen im Lehramtsstudium;23
2.6;6. Zusammenfassung;26
2.7;Literatur;27
3;2 Die Studie PaLea – Panel zum Lehramtsstudium. Forschungsfragen, Design, Stichprobe und Instrumente (Tabea Kauper, Andrea Bernholt & Johanna Kaiser);35
3.1;1. Einleitung;35
3.2;2. Hintergrund des PaLea-Modells;35
3.3;3. Ziele und Fragestellung;38
3.4;4. Design und Erhebung;39
3.4.1;4.1 Institutionelle Ebene: Erfassung der Studienstrukturen;39
3.4.2;4.2 Individuelle Ebene: Erhebung des Studierendenpanels;40
3.5;5. Stichprobenbeschreibung und Panelmortalität;42
3.5.1;5.1 Zentrale Merkmale des Studierendenpanels;42
3.5.2;5.2 Stichprobenpflege und Panelmortalität;43
3.5.2.1;5.2.1 Panelattrition;44
3.5.2.2;5.2.2 Panel Conditioning;46
3.6;6. Instrumente;48
3.7;Literatur;51
4;3 Wer studiert ein Lehramt? Befunde aus PaLea zu individuellen Eingangsvoraussetzungen zum Studienbeginn von Lehramtsstudierenden unter Berücksichtigung des Geschlechts, der Fächerwahl und des Lehramtszugangs (Andrea Bernholt, Tabea Kauper & Jens Möller);55
4.1;1. Einleitung;55
4.2;2. Verteilung der Lehramtsstudierenden nach Merkmalen der Binnendifferenzierung: Geschlecht, Fächerwahl und Lehramtszugang;57
4.3;3. Wer studiert ein Lehramt?;59
4.3.1;3.1 Familiärer und sozialer Hintergrund;59
4.3.2;3.2 Finanzieller Hintergrund und soziales Kapital;61
4.3.3;3.3 Bisheriger Bildungsweg;64
4.4;4. Welche Motive haben Studierende, wenn sie sich für ein Lehramt entscheiden?;66
4.4.1;4.1 Berufswahlmotive;66
4.4.2;4.2 Pädagogische Vorerfahrungen;68
4.4.3;4.3 Wahl des Studienortes;70
4.5;5. Wie sicher sind sich Lehramtsstudierende ihrer Studienwahl und welche Möglichkeiten der Informationen nutzen sie?;72
4.5.1;5.1 Studienwahlsicherheit und Vorfreude;72
4.5.2;5.2 Informiertheit und Erwartungen an das Lehramtsstudium;72
4.6;6. Welche Rolle spielen die Wahrnehmungen der eigenen Schulzeit und der eigenen Lehrkräfte bei der Wahl für ein Lehramtsstudium?;76
4.6.1;6.1 Wahrnehmung der eigenen Schulzeit;76
4.6.2;6.2 Wahrnehmung der eigenen Lehrpersonen;79
4.7;7. Welche Überzeugungen kennzeichnen Lehramtsstudierende beim Studienbeginn?;80
4.7.1;7.1 Unterrichtsbezogene Überzeugungen;80
4.7.2;7.2 Personenbezogene Überzeugungen: Professionalisierungsbegriff;80
4.7.3;7.3 Kontextbezogene Überzeugungen: Erziehungsziele;83
4.8;8. Zusammenfassung und Fazit;85
4.9;Literatur;85
5;4 Lernumwelten Lehramtsstudierender. Zu Studienstrukturen und -inhalten in der PaLea-Stichprobe (Johannes Bauer & Jens Möller);89
5.1;1. Einleitung;89
5.2;2. Reformtrends in der ersten Phase der Lehrerbildung;91
5.2.1;2.1 Der Blick auf den europäischen Kontext;91
5.2.2;2.2 Der Blick auf Deutschland;92
5.3;3. Wie vergleichbar sind Leistungsanforderungen und Studieninhalte?;93
5.3.1;3.1 Methoden;94
5.3.2;3.2 Zur Heterogenität der Studienstrukturen;95
5.3.3;3.3 Zur Heterogenität von Inhalten;96
5.4;4. Wie erfolgt die berufsspezifische Professionalisierung?;98
5.4.1;4.1 Wie polyvalent vs. professionsspezifisch sind die Lehramtsstudiengänge?;98
5.4.2;4.2 Gestaltung und Begleitung von Schulpraktika;100
5.5;5. Schlussfolgerungen;101
5.5.1;5.1 Hohe Heterogenität – ein Problem?;101
5.5.2;5.2 Gibt es Effekte der Studienstrukturen auf die Entwicklung Studierender?;102
5.6;Literatur;103
6;5 Ist eins besser als das andere? Zur Bedeutung verschiedener Praktikumsmodelle für die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden (Tabea Kauper);109
6.1;1. Einleitung;109
6.2;2. Theoretische Rahmung;110
6.2.1;2.1 Praxisphasen: Ziele, Strukturen und aktuelle Entwicklungen;110
6.2.1.1;2.1.1 Ziele von Praxisphasen;110
6.2.1.2;2.1.2 Struktur und Organisation von Praxisphasen;111
6.2.1.3;2.1.3 Aktuelle Entwicklungen: Langzeitpraktika als spezifische Lerngelegenheit;113
6.2.2;2.2 Kompetenzentwicklung in Praxisphasen;114
6.2.2.1;2.2.1 Entwicklung von Berufswahlmotivation in Praxisphasen;114
6.2.2.2;2.2.2 Beanspruchungserleben und Studienzufriedenheit in Praxisphasen;115
6.3;3. Die vorliegende Studie;117
6.4;4. Methode;120
6.4.1;4.1 Studiendesign und Stichprobe;120
6.4.2;4.2 Instrumente;121
6.4.3;4.3 Analysestrategie;125
6.5;5. Ergebnisse;126
6.5.1;5.1 Deskription;126
6.5.2;5.2 Forschungsfrage 1: Unterschiede in den Praktikumsmodellen hinsichtlich der Nutzung der Praxisphasen und der Praktikumsziele;127
6.5.3;5.3 Forschungsfrage 2: Vorhersage der Praktikumsziele durch Nutzungsmerkmale und individuelle Voraussetzungen;127
6.5.4;5.4 Forschungsfrage 3: Unterschiede zwischen den Praktikumsmodellen hinsichtlich der Lernergebnisse bzw. einer Kompetenzveränderung;132
6.5.5;5.5 Forschungsfrage 4: Einfluss des Praktikums auf die Veränderung der Kompetenzfacetten;134
6.6;6. Diskussion;137
6.7;Literatur;142
7;6 Frühe Prädiktoren des Studienabbruchs im Lehramtsstudium (Andrea Bernholt, Friederike Zimmermann & Jens Möller);149
7.1;1. Einleitung;149
7.2;2. Studienabbruch und Studienwechsel;150
7.3;3. Prädiktoren des Studienabbruchs aus empirischer Sicht;151
7.3.1;3.1 Merkmale des Studiums;151
7.3.2;3.2 Soziodemografische Variablen;152
7.3.3;3.3 Kognitive Facetten;152
7.3.4;3.4 Persönlichkeitsmerkmale;153
7.3.5;3.5 Motivationale Aspekte;153
7.4;4. Zeitpunkt und Gründe für einen Studienabbruch;154
7.5;5. Studienabbruch im Lehramtsstudium;154
7.6;6. Fragestellung;155
7.7;7. Methodisches Vorgehen und Design;156
7.7.1;7.1 Stichprobe;156
7.7.2;7.2 Instrumente;157
7.7.3;7.3 Analysen;159
7.8;8. Ergebnisse;164
7.8.1;8.1 Prädiktoren des Studienabbruchs bzw. -wechsels;164
7.8.2;8.2 Prädiktoren für einen frühen bzw. späten Abbruch des Lehramtsstudiums;165
7.8.3;8.3 Gründe für einen Studienabbruch und -wechsel;166
7.9;9. Diskussion und Ausblick;167
7.9.1;9.1 Kognitive Prädiktoren des Studienabbruchs im Lehramt;167
7.9.2;9.2 Persönlichkeitsbezogene und soziodemografische Prädiktoren des Studienabbruchs im Lehramt;168
7.9.3;9.3 Motivationale Prädiktoren des Studienabbruchs;169
7.9.4;9.4 Zeitpunkt und Gründe für einen Abbruch im Lehramtsstudium;170
7.9.5;9.5 Limitationen und Implikationen;170
7.10;Literatur;173
8;7 Die Rolle von Persönlichkeitseigenschaften und Studienwahlmotiven für die Vorhersage von Leistungen im Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst (Jennifer Meyer, Olaf Köller & Andrea Bernholt);179
8.1;1. Einleitung;179
8.2;2. Studien- und (Aus-)Bildungserfolg von Lehramtsstudierenden;179
8.2.1;2.1 Die Bedeutung allgemeiner kognitiver Fähigkeiten und der Abiturnote für die Studierfähigkeit;181
8.2.2;2.2 Befunde zu Persönlichkeitseigenschaften und Studienleistungen im Lehramt;181
8.2.3;2.3 Befunde zu Studienwahlmotiven für den Studienerfolg im Lehramt;183
8.3;3. Fragestellungen;183
8.4;4. Methode;184
8.4.1;4.1 Stichprobe;184
8.4.2;4.2 Instrumente;185
8.4.3;4.3 Statistische Analysen;186
8.5;5. Ergebnisse;187
8.5.1;5.1 Bivariate Korrelationen;187
8.5.2;5.2 Regressionsmodelle;188
8.6;6. Diskussion und Implikationen;194
8.7;7. Zusammenfassung und Ausblick;197
8.8;Literatur;199
9;8 Entwicklung und Determinanten von Interesse und Selbstkonzept im Studienverlauf (Lena Rösler & Jan Retelsdorf);205
9.1;1. Einleitung;205
9.2;2. Motivation im Lehramtsstudium;205
9.3;3. Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept im Lehramtsstudium;206
9.4;4. Empirische Befunde zur Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept im Lehramtsstudium;208
9.5;5. Die vorliegende Studie;210
9.6;6. Methode;211
9.6.1;6.1 Design und Stichprobe;211
9.6.2;6.2 Instrumente;211
9.6.3;6.3 Statistische Analysen;212
9.7;7. Ergebnisse;215
9.7.1;7.1 Vorauslaufende Analysen und deskriptive Statistiken;215
9.7.2;7.2 Entwicklung des fachlichen Interesses und Selbstkonzepts (Veränderung vs. Stabilität);217
9.7.3;7.3 Zusammenhang der Entwicklungen von fachlichem Interesse und Selbstkonzept;217
9.7.4;7.4 Zusammenhang von Studienwahlsicherheit und angestrebter Schulform auf die Entwicklung von fachlichem Interesse und Selbstkonzept;218
9.8;8. Zusammenfassung und Diskussion;218
9.9;Literatur;221
10;9 Vorhersage des Beanspruchungserlebens beim Übergang in den Lehrerberuf durch Prädiktoren zu Studienbeginn (Friederike Zimmermann, Tabea Kauper & Lena Rösler);227
10.1;1. Einleitung;227
10.1.1;1.1 Indikatoren des beruflichen Beanspruchungserlebens;228
10.1.2;1.2 Persönlichkeitsmerkmale und Beanspruchungserleben;229
10.1.3;1.3 Studienwahlmotivation und Beanspruchungserleben;231
10.1.4;1.4 Die vorliegende Studie;232
10.2;2. Methode;233
10.2.1;2.1 Stichprobe und Design;233
10.2.2;2.2 Messinstrumente;234
10.2.2.1;2.2.1 Persönlichkeitsmerkmale;234
10.2.2.2;2.2.2 Studienwahlmotivation;234
10.2.2.3;2.2.3 Beanspruchungserleben zu Studienbeginn;235
10.2.2.4;2.2.4 Beanspruchungserleben im Vorbereitungsdienst;235
10.2.2.5;2.2.5 Allgemeine kognitive Fähigkeiten;236
10.2.3;2.3 Statistische Analysen;236
10.3;3. Ergebnisse;237
10.3.1;3.1 Deskriptive Statistiken und Korrelationen;237
10.3.2;3.2 Ergebnisse der längsschnittlichen Pfadanalyse;240
10.4;4. Diskussion;242
10.4.1;4.1 Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren beruflichen Beanspruchungserlebens;242
10.4.2;4.2 Studienwahlmotivation als Prädiktor für berufliches Beanspruchungserleben;243
10.4.3;4.3 Vorhersage beruflichen Beanspruchungserlebens durch die Kontrollvariablen;245
10.5;5. Praktische Implikationen und Ausblick auf zukünftige Forschung;245
10.6;Literatur;247
11;10 Und sie bewegen sich doch (ein wenig). Entwicklung unterrichtsbezogener Überzeugungen im Lehramtsstudium (Andrea Bernholt, Johannes Bauer & Tabea Kauper);253
11.1;1. Einleitung;253
11.2;2. Überzeugungen als Facette der Lehrkräfteprofessionalisierung;254
11.2.1;2.1 Bedeutung von Überzeugungen in der Professionalisierung von Lehrkräften;255
11.2.2;2.2 Entwicklung von Überzeugungen (angehender) Lehrkräfte;256
11.3;3. Fragestellung;258
11.4;4. Studiendesign und Stichprobe;259
11.4.1;4.1 Instrumente;259
11.4.2;4.2 Methode;260
11.5;5. Ergebnisse;261
11.5.1;5.1 Ausprägung und Veränderung subjektiver Lehrkonzepte;261
11.5.2;5.2 Gemeinsame Entwicklungsverläufe;263
11.6;6. Diskussion;264
11.7;Literatur;268
12;11 Professionelle Kompetenzen von Lehramtsstudierenden und Studienstrukturen. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse aus PaLea (Jens Möller, Andrea Bernholt, Tabea Kauper & Olaf Köller);273
12.1;1. Wer studiert eigentlich Lehramt und warum?;274
12.2;2. Wie unterschiedlich sind die Studienstrukturen im Lehramt und wie wirken sich diese Strukturen auf Lehramtsstudierende aus?;274
12.3;3. Wer bricht das Lehramtsstudium ab und wer schließt es (erfolgreich) ab?;276
12.4;4. Wie verändern sich professionsbezogene Kompetenzen im Verlauf des Lehramtsstudiums?;277
12.5;5. Fazit und Diskussion;279
12.6;Literatur;280



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.