E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Reihe: Reihe TFA-Wissen
Kaulfuß Verhaltensprobleme bei der Katze
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8426-8915-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von den Grundlagen bis zum Management, Zusatzmaterial online: Infoblätter für Patientenbesitzer.
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Reihe: Reihe TFA-Wissen
ISBN: 978-3-8426-8915-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frau Dr. Kaulfuß trägt die Zusatzbezeichnung Verhaltensmedizin, sie ist Sachverständige für Sachkunde- und Wesensprüfungen, praktiziert seit 2009 in eigener Praxis in Mainz und gibt regelmäßig Seminare zu Verhaltensstörungen bei Hund und Katze für TFA und Tierärzte.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;6
3;Table of Content;7
4;Body;0
4.1;Vorwort;12
4.2;1 Die Entwicklung von Kitten;15
4.2.1;1.1 Allgemeine Einführung;15
4.2.2;1.2 Entwicklungsstadien;16
4.2.3;1.3 Sozialisation und Habituation;17
4.2.4;1.4 Präventionsmaßnahmen;20
4.2.5;1.5 Kleiner Erziehungsratgeber;22
4.2.5.1;1.5.1 Einleitung;22
4.2.5.2;1.5.2 Rahmenbedingungen schaffen;23
4.2.5.3;1.5.3 Erziehungsprinzipien;23
4.2.5.4;1.5.4 Erste Übungen;24
4.2.5.4.1;Nasentarget;24
4.2.5.4.2;Sitzplatztarget;25
4.2.5.4.3;Startboxspiel;26
4.2.5.5;1.5.5 Wichtige Übungen für den Alltag;26
4.2.5.5.1;Begrenztes Sitzen;27
4.2.5.5.2;Tabletten eingeben;27
4.2.5.6;1.5.6 Das soll die Katze nicht tun …!;28
4.3;2 Trainingsmethoden zur Verhaltensmodifikation;30
4.3.1;2.1 Allgemeine Einführung;30
4.3.2;2.2 Belohnung und Bestrafung;32
4.3.2.1;2.2.1 Konditionierung;33
4.3.2.1.1;Klassische Konditionierung;34
4.3.2.1.2;Instrumentelle Konditionierung;34
4.3.2.1.3;Clickertraining und Konditionierung;35
4.3.2.2;2.2.2 Belohnung;36
4.3.2.3;2.2.3 Bestrafung;37
4.3.3;2.3 Habituation;39
4.3.4;2.4 Desensibilisierung;41
4.3.5;2.5 Gegenkonditionierung;43
4.3.5.1;2.5.1 Gegenkonditionierung im Sinne einer klassischen Konditionierung;43
4.3.5.2;2.5.2 Gegenkonditionierung im Sinne einer instrumentellen Konditionierung;45
4.3.6;2.6 Spieltherapie;46
4.3.7;2.7 Reizüberflutung (Flooding);48
4.3.8;2.8 Löschung (Extinktion);48
4.3.9;2.9 Erzeugung unangenehmer Empfindungen (Aversion);50
4.3.10;2.10 Umwidmung;51
4.3.11;2.11 Ein Problem – viele Lösungswege;52
4.4;3 Problemverhalten;55
4.4.1;3.1 Allgemeine Einführung;55
4.4.2;3.2 Unsauberkeit und Harnmarkieren;57
4.4.2.1;3.2.1 Unsauberkeit oder Harnmarkieren?;57
4.4.2.2;3.2.2 Unsauberkeit und Harnmarkieren analysieren;60
4.4.2.3;3.2.3 Katzenklo-Management;63
4.4.2.4;3.2.4 Protokoll;65
4.4.2.5;3.2.5 Reinigung;66
4.4.2.6;3.2.6 Weitere Maßnahmen;67
4.4.3;3.3 Spiel- und Jagdverhalten;68
4.4.3.1;3.3.1 Umgerichtetes Jagdverhalten;70
4.4.4;3.4 „Ungehorsamkeit“;71
4.4.4.1;3.4.1 Kratzmarkieren;72
4.4.4.2;3.4.2 Futter stehlen und auf den Tisch springen;74
4.4.5;3.5 Aufmerksamkeitsforderndes Verhalten;77
4.4.6;3.6 „Hyperaktivität“;80
4.5;4 Aggressionsverhalten;85
4.5.1;4.1 Allgemeine Einführung;85
4.5.2;4.2 Ätiologie;86
4.5.3;4.3 Differenzialdiagnosen;87
4.5.4;4.4 Allgemeine Therapieansätze;91
4.5.4.1;4.4.1 Sofortmaßnahmen;91
4.5.4.2;4.4.2 Aufklärung und Beratung zum Thema „aggressive Katze“;93
4.5.4.3;4.4.3 Optimierung der Lebensumstände;94
4.5.4.4;4.4.4 Verhaltenstherapeutische Techniken;94
4.5.4.5;4.4.5 Training erwünschten Alternativverhaltens;95
4.5.5;4.5 Aggressionsformen bei der Katze;96
4.5.5.1;4.5.1 Angstaggression;96
4.5.5.2;4.5.2 Schmerzbedingte Aggression;99
4.5.5.3;4.5.3 Irritative Aggression/„Petting & Biting“;100
4.5.5.4;4.5.4 Pathophysiologische Aggression;101
4.5.5.5;4.5.5 Erlernte Aggression;103
4.5.5.6;4.5.6 Umgerichtete Aggression;104
4.5.5.7;4.5.7 Intraspezifische Aggression;106
4.5.5.7.1;Aggressionsverhalten gegenüber Katzen im eigenen Haushalt;106
4.5.5.7.2;Aggressionsverhalten gegenüber fremden Katzen;107
4.5.5.8;4.5.8 Possessive (besitzbezogene) Aggression;107
4.5.5.9;4.5.9 Spielerische Aggression;108
4.5.5.10;4.5.10 Territoriale Aggression;110
4.5.5.11;4.5.11 Idiopathische Aggression;111
4.6;5 Angstverhalten;112
4.6.1;5.1 Allgemeine Einführung;112
4.6.2;5.2 Ätiologie;114
4.6.3;5.3 Differenzialdiagnosen;115
4.6.3.1;5.3.1 Einschränkungen der Sinnesorgane;116
4.6.3.2;5.3.2 Erkrankungen des zentralen Nervensystems;116
4.6.3.3;5.3.3 Schmerzen;116
4.6.3.4;5.3.4 Sonstiges;117
4.6.4;5.4 Erkennen von Angst und Stress;117
4.6.4.1;5.4.1 Ausdrucksverhalten;118
4.6.4.2;5.4.2 Vegetative Symptome bei Stress;121
4.6.5;5.5 Allgemeine Therapieansätze;122
4.6.5.1;5.5.1 Beseitigung der Ursache bzw. des Auslösers;122
4.6.5.2;5.5.2 Verbesserung der Haltungsbedingungen;123
4.6.5.3;5.5.3 Umgang mit der Katze;124
4.6.5.4;5.5.4 Bestrafung;125
4.6.5.5;5.5.5 Sicherheitsmaßnahmen;126
4.6.5.6;5.5.6 Methoden der Verhaltensmodifikation;127
4.6.5.7;5.5.7 Pheromone und Zusatzstoffe;128
4.6.5.8;5.5.8 Medikamentöse Behandlung;128
4.6.6;5.6 Angst, Furcht und Phobien bei der Katze;130
4.6.6.1;5.6.1 Scheu, Verkriechen;131
4.6.6.2;5.6.2 Unsauberkeitsprobleme;132
4.6.6.3;5.6.3 Aggressionsprobleme;135
4.6.6.4;5.6.4 Angst vor anderen Tieren;135
4.6.6.5;5.6.5 Angst vor Menschen;137
4.6.6.6;5.6.6 Lärmphobie;138
4.6.6.7;5.6.7 Trennungsangst/„Hyperattachment“;139
4.6.6.8;5.6.8 Generalisierte Angststörung;141
4.7;6 Abnormal-repetitives Verhalten;143
4.7.1;6.1 Allgemeine Einführung;143
4.7.2;6.2 Ätiologie;145
4.7.3;6.3 Differenzialdiagnosen;146
4.7.4;6.4 Allgemeine Therapieansätze;147
4.7.4.1;6.4.1 Bestrafung vermeiden;148
4.7.4.2;6.4.2 Vermeidung von ARV-auslösenden Situationen;149
4.7.4.3;6.4.3 Desensibilisierung und Gegenkonditionierung;150
4.7.4.4;6.4.4 Kanalisation des Verhaltens;151
4.7.4.5;6.4.5 Auslastung durch Beschäftigung;151
4.7.4.6;6.4.6 Unterbrechung des Verhaltens durch Alternativverhalten;154
4.7.4.7;6.4.7 Einsatz von Medikamenten;155
4.7.4.8;6.4.8 Alternativmedizin und nutritive Ansätze;155
4.7.5;6.5 Beispiele von abnormal-repetitiven Verhaltensweisen bei der Katze;156
4.7.5.1;6.5.1 Felines Hyperästhesie-Syndrom (Rolling Skin);156
4.7.5.2;6.5.2 Feline psychogene Alopezie;157
4.7.5.3;6.5.3 Wool-sucking und Pica;159
4.8;7 Verhaltensauffälligkeiten alternder Katzen;161
4.8.1;7.1 Allgemeine Einführung;161
4.8.2;7.2 Einfluss von gesundheitlichen Problemen auf das Verhalten;162
4.8.3;7.3 Kognitive Dysfunktion;165
4.8.4;7.4 Ruhelosigkeit;168
4.8.5;7.5 Unsauberkeit;169
4.8.6;7.6 Vokalisation;170
4.8.7;7.7 Nahrungsergänzung und nutritive Therapie;172
4.9;8 Ergänzende Therapien und Hilfsmittel;174
4.9.1;8.1 Allgemeine Einführung;174
4.9.2;8.2 Nahrungsergänzungsmittel;174
4.9.2.1;8.2.1 Aminosäuren und Eiweiße;175
4.9.2.2;8.2.2 Kombinationspräparate;177
4.9.3;8.3 Pheromone;177
4.9.3.1;8.3.1 Gesichtspheromone;178
4.9.3.2;8.3.2 Cat Appeasing Pheromon;178
4.9.3.3;8.3.3 Interdigitales Pheromon;179
4.9.4;8.4 Aromatherapie, Bachblüten, Homöopathie;179
4.9.5;8.5 Hilfsmittel (Thundershirt®, Anxiety Wrap®, Körperband etc.);180
4.9.5.1;8.5.1 Thundershirt®;180
4.9.5.2;8.5.2 Tellington-Körperband;181
4.9.5.3;8.6 Körpertherapien;182
4.9.5.3.1;8.6.1 Tellington TTouch® Methode;182
4.9.5.3.2;8.6.2 Basis-TTouch;184
4.9.5.3.3;8.6.3 Andere Körpertherapien;185
4.10;Anhang;187
4.11;Glossar;188
4.12;Autorinnen;192
4.13;Sachverzeichnis;195
4.14;Abbildungsnachweise;200
5;Back Cover;202