E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook
Kaul / Schmidt / Thole Kinder und Kindheiten
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-19484-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zur Empirie der Kindheit. Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen
E-Book, Deutsch, 215 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-19484-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Inhalt• Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld• Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen• Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag• Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg• Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana • Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes• Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht• Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing• Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder?
Die Herausgeber_innenIna Kaul, M.A., ist Dozentin am Ev. Fröbelseminar, Fachschule für Sozialpädagogik, in Kassel sowie Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel.Desirée Schmidt, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Ev. Fröbelseminar und Mitglied der Forscher_innengruppe „Empirie der Kindheit“ des Fröbelseminars, Kassel; und der Universität Kassel. Werner Thole, Prof. Dr. phil., ist Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorstellungen und Deutungen von Kinderarmut im frühpädagogischen Feld.- Vorstellungen über Kinder und Kindheiten im Kontext der Bildungsorientierung der Kindertageseinrichtungen.- Konstruktionen von Gemeinschaft im frühpädagogischen Alltag.- Kinder im Leistungssport – Leben zwischen Schule, Wettkampf und Erfolg.-Überlegungen zum Zweck der Schule in Brasilien unter der Perspektive der Conditio Humana.- Konstruktionen des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes.- Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht.- Antizipierte Bedürfnisse von Kindern im öffentlich-medialen Diskurs um Social Freezing.- Annäherungen an Bilder über Kinder und Kindheiten ohne Kinder?