Kaufmann | Was sich liebt, das nervt sich | Buch | 978-3-89669-646-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

Kaufmann

Was sich liebt, das nervt sich

ÜberSetzt von Anke Beck
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89669-646-5
Verlag: UVK

ÜberSetzt von Anke Beck

Buch, Deutsch, 280 Seiten, PB, Format (B × H): 130 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g

ISBN: 978-3-89669-646-5
Verlag: UVK


Wer verliebt ist, möchte am liebsten mit dem anderen auf einer rosaroten Wolke der Realität entschweben. Dass dieses Gefühl der Leichtigkeit des Seins in der Regel nicht lange anhält, merkt man spätestens dann, wenn morgens die Zahnpasta nicht aus der Tube kommen will, weil die Herzallerliebste sie völlig zerknautscht hat, oder wenn plötzlich ein ausgestopfter Fischkopf das Wohnzimmer ziert, weil der geliebte Hobbyangler seinen ersten Hecht gefangen hat. Die eigenartigen Vorstellungen und Verhaltensweisen unserer Partner können uns gewaltig auf die Nerven gehen. Dieser Ärger ist jedoch keineswegs zufällig und bedeutungslos, sondern läuft stets nach präzisen Mechanismen ab, die Aufschluss darüber geben, wie Beziehungen insgesamt funktionieren.

Für sein neues Buch hat Jean-Claude Kaufmann zahlreiche ebenso verzweifelte wie unwiderstehlich komische Aussagen von Frauen und Männern über ihren Beziehungsärger gesammelt und ausgewertet. Durch die Infragestellung der traditionell vorgeschriebenen Rollen und das Streben nach Gleichberechtigung und Selbstverwirklichung scheint das Ärgerpotenzial seit den 1960er-Jahren kontinuierlich anzusteigen.

Kaufmann zeigt die Ursachen auf und untersucht, welchen Einfluss das soziale Umfeld hat. Er geht der Frage nach, ob Frauen und Männer sich auf unterschiedliche Art und Weise ärgern, und schildert, welche Kriegslisten und Liebestaktiken sie ersinnen, um den Ärger zu beheben oder mit ihm klarzukommen. Denn glücklicherweise hat auch diese Fähigkeit zugenommen.

Kaufmann Was sich liebt, das nervt sich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Jean-Claude Kaufmann ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in der Bretagne. Er begann seine Laufbahn als Soziologe 1969. Seit 1977 arbeitet er am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), zunächst als Forschungsbeauftragter, seit 2000 als Forschungsdirektor. Er ist Mitglied des Centre de Recherche sur les Liens Sociaux (CERLIS), eines CNRS-Instituts der Universität Paris V Sorbonne, wo er auch lehrt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.