Buch, Deutsch, 426 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 617 g
Buch, Deutsch, 426 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 617 g
ISBN: 978-3-7720-8560-4
Verlag: Gunter Narr Verlag
Daten, die den Abbruch der Lesekarrieren belegen, stammen jedoch fast ausschließlich von Jugendlichen mit Deutsch als Muttersprache (DaM), Daten und Ergebnisse zu Kindern mit Migrationshintergrund, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind marginal bis gar nicht vorhanden. Diese Lücke in der Forschungslandschaft soll durch die vorliegende Arbeit geschlossen werden.
Im Zentrum der empirischen Untersuchung steht die Frage nach zentralen Faktoren der Lesekrise und die Frage, inwieweit sich das Leseverhalten und die Leseeinstellung von DaM-Kindern und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterscheiden und im Altersverlauf verändern. Außerdem stellt sich die Frage, ob sich im Verlauf der Lesekrise und somit in den Lesegewohnheiten der DaZ-Kinder unterschiedliche Ausprägungen in Erst- und Zweitsprache ergeben.
Die Autorin hat wurde für ihre Arbeit mit dem von der Uni Graz vergebenen Viktor-Obendrauf-Preis für hervorragende fachdidaktische Abschlussarbeiten ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Literatur, Deutsch, Fremdsprachen (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
Weitere Infos & Material
Teil I - Theoretische Grundlagen: Entwicklung der Lesekrise, Leseverhalten und Lesesozialisation
1. Die Lesekrise, ihre Vorläufer und ihre Überwindung
2. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und Zweitsprache
3. Lesen und Medien
4. Lesen in Familie und Peergroup
5. Lesen und Schule
6. Das Pyramidenmodell: Faktoren der Lesekrise
Teil II - Manifestationen der Lesekrise
1. Hypothesen und Fragestellungen
2. Untersuchungsdesign
3. Familiärer Hintergrund und Medienzugang
4. Lesen in der Freizeit
5. Lesen in der Familie und im Freundeskreis
6. Lesen in und für die Schule
7. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und Zweitsprache
Teil III - Diskussion der Ergebnisse
1. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse
2. Abschließende Überlegungen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang