Kaufmann | Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät | Buch | 978-3-7720-8560-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 617 g

Kaufmann

Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät

Buch, Deutsch, 426 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 617 g

ISBN: 978-3-7720-8560-4
Verlag: Gunter Narr Verlag


In der neueren Lesesozialisationsforschung häufen sich Befunde über kritische Phasen in der Leseentwicklung von Heranwachsenden, die sich zwischen dem 8. und 10., sowie dem 11. und 13. Lebensjahr datieren lassen. Internationale Bildungsvergleichsstudien wie PISA und PIRLS zeigen, dass die Lesefreude und Lesehäufigkeit der Kinder und Jugendlichen mit zunehmendem Alter sinkt und in vielen Fällen Lesekarrieren sogar beendet werden.
Daten, die den Abbruch der Lesekarrieren belegen, stammen jedoch fast ausschließlich von Jugendlichen mit Deutsch als Muttersprache (DaM), Daten und Ergebnisse zu Kindern mit Migrationshintergrund, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind marginal bis gar nicht vorhanden. Diese Lücke in der Forschungslandschaft soll durch die vorliegende Arbeit geschlossen werden.
Im Zentrum der empirischen Untersuchung steht die Frage nach zentralen Faktoren der Lesekrise und die Frage, inwieweit sich das Leseverhalten und die Leseeinstellung von DaM-Kindern und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterscheiden und im Altersverlauf verändern. Außerdem stellt sich die Frage, ob sich im Verlauf der Lesekrise und somit in den Lesegewohnheiten der DaZ-Kinder unterschiedliche Ausprägungen in Erst- und Zweitsprache ergeben.

Die Autorin hat wurde für ihre Arbeit mit dem von der Uni Graz vergebenen Viktor-Obendrauf-Preis für hervorragende fachdidaktische Abschlussarbeiten ausgezeichnet.
Kaufmann Die Lesekrise zu Beginn der Pubertät jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I - Theoretische Grundlagen: Entwicklung der Lesekrise, Leseverhalten und Lesesozialisation
1. Die Lesekrise, ihre Vorläufer und ihre Überwindung
2. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und Zweitsprache
3. Lesen und Medien
4. Lesen in Familie und Peergroup
5. Lesen und Schule
6. Das Pyramidenmodell: Faktoren der Lesekrise

Teil II - Manifestationen der Lesekrise
1. Hypothesen und Fragestellungen
2. Untersuchungsdesign
3. Familiärer Hintergrund und Medienzugang
4. Lesen in der Freizeit
5. Lesen in der Familie und im Freundeskreis
6. Lesen in und für die Schule
7. Leseprozesse und Leseerwerb in Erst- und Zweitsprache

Teil III - Diskussion der Ergebnisse

1. Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse
2. Abschließende Überlegungen

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.