Kauertz | Wissenschaft und Hexenglaube | Buch | 978-3-89534-353-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Hexenforschung

Kauertz

Wissenschaft und Hexenglaube

Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt (1576-1626)
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-89534-353-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt (1576-1626)

Buch, Deutsch, Band 6, 280 Seiten, GB, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Hexenforschung

ISBN: 978-3-89534-353-7
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Die im 15. Jahrhundert elaborierte Hexenlehre war ein intellektuelles Konstrukt, das über den akademischen Unterricht und die gelehrte Literatur in den Kreisen der europäischen Gebildeten tradiert wurde. Die Integration der Hexenlehre in die frühneuzeitlichen Universitäten ist bislang allerdings nicht erforscht. Wie die Hexenvorstellung in den einzelnen akademischen Disziplinen Theologie, Jurisprudenz, Medizin und Naturphilosophie rezipiert wurde, untersucht das Buch am Beispiel der protestantischen Universität Helmstedt, die an der Wende zum 17. Jahrhundert zu den bedeutendsten Hochschulen des Alten Reiches gehörte. Thematisiert wird, wie sich die Hexenvorstellung in den Kontext der einzelnen Fächer einfügte, auf welche Aspekte des Zaubereikomplexes sich die Fachvertreter jeweils konzentrierten und inwieweit die Institution Universität Anknüpfungspunkte für einen interdisziplinären Dialog über das Hexenwesen bot.

Kauertz Wissenschaft und Hexenglaube jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Hexenforscher
2. Universitätshistoriker
3. Wissenschaftshistoriker
4. Frühnezeithistoriker
5. Landeshistoriker Niedersachsen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung • 11

1. Zur Erforschung der dämonologischen Debatte • 17

2. Grundzüge der Zaubereidebatte im 16. und frühen 17. Jahrhundert • 27
2.1 Die Interdisziplinarität der Zaubereidebatte • 32
2.2 Die Zaubereidebatte im Protestantismus • 35
2.3 Die Differenzierung des Meinungsspektrums • 41

3. Die Universität Helmstedt (1576-1626) • 54
3.1 Die Academia Julia - eine attraktive Universitätsgründung des späten 16. Jahrhunderts • 56
3.2 Das Profil der Academia Julia • 63

4. Die theologische Fakultät: Dämonologie als integraler Bestandteil der christlichen Glaubenslehre • 69
4.1 Kosmologische Grundprämissen: Das Ausmaß der dämonischen Wirkungsmacht • 70
4.2 Die Strafbarkeit des Zauber- und Hexenwesens • 76
4.3 Fazit • 80

5. Die juristische Fakultät: Das Strafverfahren gegen die Zauberer und Hexen im Licht der Spruchpraxis • 82
5.1 Die Überlieferungssituation • 85
5.2 Der processus ordinarius als Grundlage des Zaubereistrafverfahrens • 90
5.2.1 Die Tatbestandsauffassung • 91
5.2.2 Die Prozeßeinleitung • 94
5.2.3 Die Indizienlehre • 96
5.2.4 Die Verhängung der Folter • 103
5.2.5 Die Urteilsfindung • 105
5.3 Fazit • 112

6. Die medizinische Fakultät: Magische Handlungen, innerweltliche Dämonenmacht und die Gesetze der aristotelischen Physik • 115
6.1 Wirkungslosigkeit der Liebesmagie und Kritik der Hexenverfolgungen: Johann Bökel, Tractatus de philtris (1587/99) und Oratio funebris (1589) • 122
6.1.1 Tractatus de philtris • 125
6.1.1.1 Die Grundlagen: Philtren und Liebe • 128
6.1.1.2 Die Wirkungslosigkeit der Philtren • 134
6.1.1.3 Philtren und der Teufel • 136
6.1.2 Oratio funebris • 139
6.1.3 Zusammenfassung • 141
6.2 Bodinkritik und die physiologische Untersuchung magischer Handlungen: Martin Biermann, De magicis actionibus EXETASIS (1590) • 142
6.2.1 Die methodische Basis: Magische Handlungen als Gegenstand der Physik • 145
6.2.2 Die Charakteristika des Hexenwesens • 148
6.2.3 Heil- und schadensmagische Handlungen • 152
6.2.4 Übergeordnete Ursachen • 163
6.2.5 Zusammenfassung • 165
6.3 Gegen Wilhelm Adolph Scribonius und den Gebrauch der Hexenwasserprobe: Hermann Neuwalt, Exegesis purgationis sive examinis sagarum super aquam frigidam (1584) • 166
6.3.1 Der superstitionskritische Rahmen: Dämonischer Ursprung und Verbot der Wasserprobe • 171
6.3.2 Die physiologischen Grundlagen: Die dämonische Wirksamkeit der Wasserprobe • 176
6.3.3 Die Beurteilung des Zauber- und Hexenwesens • 182
6.3.4 Zusammenfassung • 186
6.4 Paracelsuskritik und Magiekritik: Johann Freitag, Noctes medicae (1616) • 187
6.4.1 Der superstitionskritische Rahmen: Paracelsus als Förderer der Zauberei • 189
6.4.2 Weyerkritik und die Strafbarkeit des Hexenwesens • 195
6.4.3 Die Therapie magisch induzierter Krankheiten • 204
6.4.4 Zusammenfassung • 212
6.5 Fazit • 213
7. Der interdisziplinäre Dialog über das Zauberwesen und die Bedeutung der Zensur in Helmstedt • 216
7.1 Die fakultätsübergreifende Tätigkeit der Zensur • 218
7.2 Die Billigung der Exegesis purgationis (1584) • 220
7.3 Die Kritik am Tractatus de lamiis (1589) • 222
7.4 Die Kritik am Tractatus de philtris (1587-1590) • 225
7.4.1 Das Gutachten der theologischen Fakultät • 226
7.4.2 Die Ausweitung des Publikationsverbots (1589/90) • 231
7.5 Fazit • 235

8. Schlußbetrachtung • 238

Anhang • 244
Quellen- und Literaturverzeichnis • 250
Personen- und Ortsregister • 277


Kauertz, Claudia
Dr. Claudia Kauertz. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Köln und Göttingen und an der Archivschule Marburg. Leiterin des Stadtarchivs Essen.
https://www.essen.de/meldungen/pressemeldung_1269872.de.html

statt Autorin steht hier das Inhaltsverzeichnis

Einleitung • 11

1. Zur Erforschung der dämonologischen Debatte • 17

2. Grundzüge der Zaubereidebatte im 16. und frühen 17. Jahrhundert • 27
2.1 Die Interdisziplinarität der Zaubereidebatte • 32
2.2 Die Zaubereidebatte im Protestantismus • 35
2.3 Die Differenzierung des Meinungsspektrums • 41

3. Die Universität Helmstedt (1576-1626) • 54
3.1 Die Academia Julia - eine attraktive Universitätsgründung des späten 16. Jahrhunderts • 56
3.2 Das Profil der Academia Julia • 63

4. Die theologische Fakultät: Dämonologie als integraler Bestandteil der christlichen Glaubenslehre • 69
4.1 Kosmologische Grundprämissen: Das Ausmaß der dämonischen Wirkungsmacht • 70
4.2 Die Strafbarkeit des Zauber- und Hexenwesens • 76
4.3 Fazit • 80

5. Die juristische Fakultät: Das Strafverfahren gegen die Zauberer und Hexen im Licht der Spruchpraxis • 82
5.1 Die Überlieferungssituation • 85
5.2 Der processus ordinarius als Grundlage des Zaubereistrafverfahrens • 90
5.2.1 Die Tatbestandsauffassung • 91
5.2.2 Die Prozeßeinleitung • 94
5.2.3 Die Indizienlehre • 96
5.2.4 Die Verhängung der Folter • 103
5.2.5 Die Urteilsfindung • 105
5.3 Fazit • 112

6. Die medizinische Fakultät: Magische Handlungen, innerweltliche Dämonenmacht und die Gesetze der aristotelischen Physik • 115
6.1 Wirkungslosigkeit der Liebesmagie und Kritik der Hexenverfolgungen: Johann Bökel, Tractatus de philtris (1587/99) und Oratio funebris (1589) • 122
6.1.1 Tractatus de philtris • 125
6.1.1.1 Die Grundlagen: Philtren und Liebe • 128
6.1.1.2 Die Wirkungslosigkeit der Philtren • 134
6.1.1.3 Philtren und der Teufel • 136
6.1.2 Oratio funebris • 139
6.1.3 Zusammenfassung • 141
6.2 Bodinkritik und die physiologische Untersuchung magischer Handlungen: Martin Biermann, De magicis actionibus EXETASIS (1590) • 142
6.2.1 Die methodische Basis: Magische Handlungen als Gegenstand der Physik • 145
6.2.2 Die Charakteristika des Hexenwesens • 148
6.2.3 Heil- und schadensmagische Handlungen • 152
6.2.4 Übergeordnete Ursachen • 163
6.2.5 Zusammenfassung • 165
6.3 Gegen Wilhelm Adolph Scribonius und den Gebrauch der Hexenwasserprobe: Hermann Neuwalt, Exegesis purgationis sive examinis sagarum super aquam frigidam (1584) • 166
6.3.1 Der superstitionskritische Rahmen: Dämonischer Ursprung und Verbot der Wasserprobe • 171
6.3.2 Die physiologischen Grundlagen: Die dämonische Wirksamkeit der Wasserprobe • 176
6.3.3 Die Beurteilung des Zauber- und Hexenwesens • 182
6.3.4 Zusammenfassung • 186
6.4 Paracelsuskritik und Magiekritik: Johann Freitag, Noctes medicae (1616) • 187
6.4.1 Der superstitionskritische Rahmen: Paracelsus als Förderer der Zauberei • 189
6.4.2 Weyerkritik und die Strafbarkeit des Hexenwesens • 195
6.4.3 Die Therapie magisch induzierter Krankheiten • 204
6.4.4 Zusammenfassung • 212
6.5 Fazit • 213
7. Der interdisziplinäre Dialog über das Zauberwesen und die Bedeutung der Zensur in Helmstedt • 216
7.1 Die fakultätsübergreifende Tätigkeit der Zensur • 218
7.2 Die Billigung der Exegesis purgationis (1584) • 220
7.3 Die Kritik am Tractatus de lamiis (1589) • 222
7.4 Die Kritik am Tractatus de philtris (1587-1590) • 225
7.4.1 Das Gutachten der theologischen Fakultät • 226
7.4.2 Die Ausweitung des Publikationsverbots (1589/90) • 231
7.5 Fazit • 235

8. Schlußbetrachtung • 238

Anhang • 244
Quellen- und Literaturverzeichnis • 250
Personen- und Ortsregister • 277



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.