Kauczor | Metall unter dem Mikroskop | Buch | 978-3-540-15611-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 178 g

Reihe: Fertigung und Betrieb

Kauczor

Metall unter dem Mikroskop

Einführung in die metallographische Gefügelehre
5. Auflage 1985
ISBN: 978-3-540-15611-6
Verlag: Springer

Einführung in die metallographische Gefügelehre

Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 178 g

Reihe: Fertigung und Betrieb

ISBN: 978-3-540-15611-6
Verlag: Springer


Die Metallographie ist ein Teilgebiet der Metallkunde, das sich mit der Untersuchung des makroskopisch und mikroskopisch sichtbaren Auf baues, dem Gefoge der Metalle, befaBt. Die Weiterentwicklung der metal lischen Werkstoffe und die Uberwachung ihrer Herstellung und Verarbei tung ist ohne die Metallographie nicht mehr denkbar. Nur wer die mannigfaltigen Veriinderungen des Gefiigeaufbaues durch Legierung, Verformung, Wiirmebehandlung und Korrosion kennt, ist auch in der Lage, aus dem Gefiige den Lebenslauf eines Werkstiickes abzulesen und beim Versagen eines metallischen Werkstoffes festzustellen, ob Fehler bei der Herstellung, Verarbeitung oder beim Gebrauch gemacht wurden. Oem Anfanger will dieses Buch helfen, die ersten Schwierigkeiten beim Betrachten und Beurteilen von Zustandsschaubildern und metallogra phischen Gefiigebildern zu iiberwinden, und ihm so die Tiir zu einem interessanten und praktisch vielseitig anwendbaren Wissensgebiet offnen. Da es als Einfiihrung dienen soIl, wurde eine moglichst einfache Form der Darstellung gewiihlt. Das Buch befaBt sich mit Grundlagen, deren genauer Ursprung oft nicht mehr mit Sicherheit an~geben werden kann. Bei Darstellungen, die noch auf Quellen zuriickgefiihrt werden konnten, ist dies im Text oder als FuBnote vermerkt.

Kauczor Metall unter dem Mikroskop jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Reine Metalle.- 1.1 Die kleinsten Bausteine der Metalle.- 1.2 Ein flüssiges Metall erstarrt.- 1.3 Abkühlungskurven.- 1.4 Metallmikroskopie.- 1.5 Ein festes Metall wird flüssig.- 1.6 Erhitzungskurven.- 1.7 Transkristallisation.- 1.8 Korngröße und Festigkeit.- 1.9 Die Kristallsysteme der Metalle.- 1.10 Die Umwandlungen des reinen Eisens.- 1.11 Veränderungen im inneren Aufbau der Metalle durch äußere Kräfte.- 1.12 Rekristallisation und Kornwachstum.- 2 Legierungen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Vollständige Unlöslichkeit im flüssigen und festen Zustand.- 2.3 Eutektische Legierungssysteme.- 2.4 Intermetallische Verbindungen.- 2.5 Peritektische Reaktionen.- 2.6 Legierungen mit Mischkristallbildung.- 2.7 Legierungen mit begrenzter Mischkristallbildung.- 2.8 Aushärtbare Legierungen.- 2.9 Umwandlungen im festen Zustand.- 2.10 Die Umwandlungen des Stahles im festen Zustand bei langsamer Abkühlung.- 2.11 Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit auf die Umwandlungen des Stahles.- 2.12 Das Zwischenstufengefüge des Stahles.- 2.13 Das System Eisen-Eisenkarbid.- 2.14 Das Graphitsystem.- 2.15 Das Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff.- 2.16 Die Umwandlung der ?-Mischkristalle.- 3 Metallographische Arbeitsverfahren.- 3.1 Probenvorbereitung.- 3.2 Schleifen, Polieren und Ätzen.- 3.3 Ätzbeispiele.- 3.4 Elektrolytisches Polieren und Ätzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.