Katzenschlager / Schneck / Popp | Erweiterte Maßnahmen in der Notfallmedizin | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 353 Seiten

Katzenschlager / Schneck / Popp Erweiterte Maßnahmen in der Notfallmedizin


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-662-69500-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 353 Seiten

ISBN: 978-3-662-69500-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Erweiterte Maßnahmen sind Verfahren, die über die regulären notfallmedizinischen Basismaßnahmen hinausgehen und für Patient:innen lebensrettend sein können. Ihre Invasivität und Komplexität erfordern ein hohes Maß an Wissen und Können. Dieses Praxisbuch beschreibt die verschiedenen Verfahren und Techniken bei Erwachsenen, Kindern und Schwangeren. Zahlreiche Praxistipps, Fallbeispiele und Videos zu einzelnen Verfahren machen das Werk besonders praxistauglich. Themen sind u.a. Atemwegsmanagement, inkl. hyperanguliertem Videolaryngoskop und Bougie, chirurgische Atemwege (emergency Front of Neck Access), Suction-Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination, Thorakostomie, Clamshell Thorakotomie, Resuscitative Endovascular Ballooning of the Aorta, extrakorporale Membranoxygenierung, inkl. extrakorporale Reanimation, Bestimmung desOptic Nerve Sheat Diameter, Pediatric Advanced Life Support, Notfallhysterostomie. Auch auf die Rolle erweiterter Maßnahmen während MANV-Situationen geht das Werk ein.Es wendet sich an alle prähospital tätigen Notärzt:innen und erfahrenes Rettungsdienstfachpersonal sowie an alle Ärzt:innen, die in Zentralen Notaufnahmen innerklinische Notfälle versorgen.

Katzenschlager / Schneck / Popp Erweiterte Maßnahmen in der Notfallmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I Grundlagen.- Erweiterte Maßnahmen im deutschen Rettungsdienst.- Voraussetzungen für ein gelungenes Notfallmanagement.- Basismaßnahmen im Überblick.- II Erweiterte Maßnahmen nach ABCDE-Schema.- Airway und Breathing.- Circulation.- Disability.- Environment.- End of life Entscheidungen und ethische Aspekte erweiterter Maßnahmen.- III Erweiterte Maßnahmen im Kindesalter und in der Geburtshilfe.- Einleitung in die erweiterten Maßnahmen in der Kindernotfallmedizin.- Voraussetzungen für ein gelungenes Notfallmanagement bei Kindern.- Erweiterte Maßnahmen zu Airway und Breathing beim Kind.- Erweiterte Maßnahmen zu Circulation in der Kindernotfallmedizin.- Disability (D) beim Kindernotfall.- End-of-Life Decision in der Kindernotfallmedizin.- Erweiterte Maßnahmen in der Geburtshilfe.- Transport und Übergabe.


Dr. med. Stephan Katzenschlager, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

PD. Dr. med. Emmanuel Schneck, Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Gießen

Prof. Dr. med. Erik Popp, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

Prof. Dr. med. Andreas Hecker, Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, Universitätsklinikum Gießen

Prof. Dr. med. Michael Sander, Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Gießen

Prof. Dr. med. Markus A. Weigand, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. med. Frank Weilbacher, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.