Kather | Die Vermittlung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus | Buch | 978-3-8309-3471-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 294 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: European Studies in Education

Kather

Die Vermittlung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus

Ein Beitrag zur Identitätsentwicklung Jugendlicher
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-3471-4
Verlag: Waxmann

Ein Beitrag zur Identitätsentwicklung Jugendlicher

Buch, Deutsch, Band 32, 294 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: European Studies in Education

ISBN: 978-3-8309-3471-4
Verlag: Waxmann


Wie gehen wir mit der Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus um? Dieses Thema ist tief im deutschen und europäischen kulturellen Gedenken verankert, erfordert jedoch immer wieder Rechtfertigungen und Erklärungen. Drei wesentliche Aspekte, die in diesem Buch aufgegriffen werden, spielen bei der Erinnerung an Widerstand eine wichtige Rolle: Die Ermutigung zum Handeln gegen Menschenrechtsverletzungen, die Wertschätzung derjenigen, die gehandelt haben, und die Anerkennung ihrer Handlungen als Modell für gegenwärtiges und zukünftiges Handeln.
Anhand qualitativer und rekonstruktiver Interviewanalysen werden in dieser Arbeit zwei Generationengruppen in den Blick genommen: zum einen Nachkommen von Widerstandskämpfern, die ihren Umgang mit ihrem Erbe schildern, zum anderen Jugendliche und junge Erwachsene, deren Befragung im Nachgang des Projekts „Vom Widerstand zur Demokratie“ (1999–2001) Aufschluss darüber gibt, welche Rolle die Erinnerung an den Widerstand für die Identität jüngerer Generationen spielt. Die Beteiligung sowohl deutscher als auch französischer und polnischer Jugendlicher am Projekt unterstreicht die Relevanz einer Auseinandersetzung mit dem Thema über Staatengrenzen hinaus.
Kather Die Vermittlung des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kather, Brigitte
Brigitte Kather studierte Geschichte und Französisch an der FU-Berlin und war langjährige Mitarbeiterin an der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. Sie ist als Lehrerin, Dozentin und Beraterin für demokratische Schulentwicklung sowie als stellvertretende Schulleiterin an der Nelson-Mandela-Schule Berlin tätig.
Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Vermittlung der Erinnerung, der Nahost-Konflikt aus der Sicht Jugendlicher in Deutschland und Europa, demokratische Schulentwicklung in einer internationalen Schullandschaft und Projektunterricht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.