Buch, Deutsch, 204 Seiten
Beiträge des Kraus-Symposiums Poznan
Buch, Deutsch, 204 Seiten
ISBN: 978-3-88377-320-9
Verlag: edition text+kritik
Die Kraus-Forschung hat seit jeher stark dazu tendiert, die politischen Ansichten einerseits, die Sprachauffassung andererseits in den Mittelpunkt zu rücken. Das Germanistische Institut der Universität Poznan hat in bewußtem Gegensatz dazu und gewiß im Sinne Kraus' seinem Kraus-Symposium einen anderen Schwerpunkt gegeben: formale Fragen der Werke von Karl Kraus und seine ästhetischen Positionen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
Inhalt
- Verzeichnis der Abkürzungen Abstracts Zusammenfassungen
- Danksagung
- Vorbemerkung
- Edwin Hartl: Warum Karl Kraus gegen die Ästheten war
- Kurt Krolop: Ästhetische Kritik als Kritik der Ästhetik
- Edward Timms: „Rächer der Natur“: Zur Ästhetik der Satire bei Karl Kraus und Rosa Luxemburg
- Gerald Stieg: Goethe als Maßstab der Ästhetik und Polemik von Karl Kraus
- Sigurd Paul Scheichl: „Aus Redaktion und Irrenhaus“ – Literaturtheoretische und literaturkritische Aspekte einer Krausschen Polemik
- Christian Wagenknecht: Die ästhetische Wendung der „Fackel“
- Brygida Brandys: Satirisch-polemische Formen in Karl Kraus’ Skizze „Die demolirte Literatur“
- Stefan H. Kaszynski: Überlegungen zur Poetik der Aphorismen von Karl Kraus
- Heinz Lunzer: Karl Kraus und der „Akademische Verband für Literatur und Musik in Wien“
- Marek Przybecki: „Die letzten Tage der Menschheit“ – Operette in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog
- Karol Sauerland: Wie wird und bleibt man als Intellektueller eine unabhängige Instanz? (Karl Kraus)
- Anschriften der Beiträger