Kastner | Terminplanung mit BASIC auf Commodore 2000/3000,4000/8000 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 161 Seiten, eBook

Kastner Terminplanung mit BASIC auf Commodore 2000/3000,4000/8000

Kalenderalgorithmen
1984
ISBN: 978-3-663-12990-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kalenderalgorithmen

E-Book, Deutsch, 161 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-12990-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bei der Termin-Planung muß immer der Kalender bereitliegen. Er bestimmt und regelt die Zeitrechnung. Die größte Zeiteinheit ist das Jahr, das in Monate, Wochen und Tage eingeteilt ist. Die Zeiteinteilung des Kalenders richtet sich nach astrono mischen Gegebenheiten: die Drehung der Erde um ihre eigene Achse ergibt das Wechselspiel von Tag und Nacht, der Lauf der Erde um die Sonne bestimmt die Jahreszeiten und damit die Monate. Es gibt etliche Kalender. Seit dem 15. 10. 1582 richten wir uns nach dem Gregorianischen Kalender (siehe 1. Kapitel). Ein Termin wird durch ein Kalender-Datum festgelegt, das durch eine Tageszahl, eine Monatszahl und eine Jahreszahl angegeben .wird. Zu jedem Datum gehört ein bestimmter Wochentag. Dieser ist rur die Termin-Planung sehr wichtig. Eine Arbeit z. B., die nicht unterbrochen werden darf und rur die man drei Werktage braucht, kann nicht an einem Freitag begonnen werden. - Damit hat man das klassische Kalenderproblem (Wochentagsbestimmung zu einem vorgegebenem Datum, siehe 6. Kapitel), das bei fast jeder Termin-Planung benötigt wird. Für die Bestimmung der Werktage müssen in jedem Jahr die Festtage jedesmal neu errechnet werden (siehe 9. Kapitel), da entweder das Datum (z. B. Ostern) oder der Wochentag (z. B. Weihnachten, Neujahr) sich ändert. Wegen der nicht einheitlichen Feiertagsregelung muß der Anwender selbst bestimmen können, welche Festtage Feiertag sein sollen.

Kastner Terminplanung mit BASIC auf Commodore 2000/3000,4000/8000 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Der Gregorianische Kalender.- 2. Gültigkeitskontrolle eines Datums.- 3. Tagesnummer eines Datums.- 4. Datum zur Tagesnummer.- 5. Wochentagsberechnung für den Neujahrstag.- 6. Wochentag eines beliebigen Datums.- 7. Wochen-Nummer eines Datums.- 8. Datum zu einer Wochen-Nummer.- 9. Datumsfixe und bewegliche Feste.- 10. Monatskalender mit Wochen-Nummer und Feiertagen.- 11. Jahres-Übersichtskalender.- 12. Anzahl der Kalendertage zwischen Anfangs- und Enddatum.- 13. Anzahl der Werktage zwischen zwei Kalenderdaten.- 14. Anzahl der Werktage ohne Samstage.- 15. Datum-Fortschreibung.- 16. Enddatum nach Kalendertagen.- 17. Enddatum nach Werktagen.- Programm- und Literaturverzeichnis.- Anhang 1: Die Phasen der Programm-Erstellung.- Anhang 2: Logik-Diagramme.- Anhang 3: BASIC-Sonderzeichen.- Anhang 4: Liste der verwendeten Variablen-Namen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.